Subversion Repositories Sites.tela-botanica.org

Rev

Go to most recent revision | Details | Last modification | View Log | RSS feed

Rev Author Line No. Line
4 david 1
<erreur_mysql>
2
 
3
{{{Probleme mit Seitenvorlagen}}}
4
 
5
Wenn unter SPIP Problem bei der Kommunikation mit der Datenbank aufreten, wird die fehlgeschlagenen Abfrage zusammen mit der (roten) Fehlermeldung der Datenbank angezeigt.
6
 
7
Diese Probleme k&ouml;nnen folgende Ursachen haben:
8
- Fehler in der Seitenvorlage, besonders wenn Sie gerade Ihre Website umgestalten,
9
- Fehler in der Datenbank
10
 
11
Wenn etwa solch eine Meldung erscheint:
12
 <font color='red'><b>
13
_ <code>> Unknown column 'articles.chapi' in 'where clause'</code>
14
</b></font> wurde ein falsches Abfragekriterium in der Inhaltsvorlage angegeben, (<code>chapi</code>) ist hier unzul&auml;ssig.
15
 
16
Diese Meldung hingegen <font color='red'><b>
17
_ <code>> Can't open file: 'spip_articles.MYD'</code></b></font> deutet auf ein ernstes Problem beim Datenbankserver hin. Benachrichtigen Sie Ihren Provider, damit er seine Konfiguration &uuml;berpr&uuml;ft oder Ihre Datenbank repariert. Wenn Sie mit einer neueren Version von MySQL ab Version 3.23.14) arbeiten, k&ouml;nnen Sie versuchen, das Problem mit der <a href="admin_repair.php3" target="_blank">Selbstreparatur-Funktion</a> des Datenbankservers zu l&ouml;sen.
18
 
19
</erreur_mysql>
20
 
21
<ftp_auth>
22
 
23
{{{FTP-Authentifizierung}}}
24
 
25
Manche Funktionen von SPIP wirken sich direkt auf Struktur und Inhalt der Datenbank aus. Dazu z&auml;hlen besonders Aktualisierung, Sicherung und Wiederherstellung der Datenbank). F&uuml;r die diese Funktionen wurde eine spezielle Sicherheitsabfrage konzipiert, so da&szlig; sie nur von Personen ausgef&uuml;hrt werden k&ouml;nnen, die direkten Zugang zum Dateisystem der Website haben. Dieser Zugang erfolgt meistens per FTP, wird manchmal auch &uuml;ber eine Web-Oberfl&auml;che realisiert. (N.B. Eine SPIP-Website kann mehrere Administratoren haben, der FTP-Zugang jedoch sollte einem leitenden Webmaster vorbehalten bleiben.)
26
 
27
Um diese Funktionen zu aktivieren, m&uuml;ssen Sie gleichzeitig folgende Aktionen ausf&uuml;hren:
28
 
29
<UL><LI>Stellen Sie eine Verbindung mit dem SPIP Redaktionssystem her. Wenn Sie eine gesch&uuml;tzte Aktion starten, foredert SPIP Sie auf, eine Datei &laquo;admin_{xxxxx}&raquo; in ein Verzeichnis zu kopieren.</LI>
30
 
31
<LI>Verbinden Sie sich dann per FTP mit Ihrer Website, und legen Sie eine Datei oder ein Verzeichnis mit dem  Namen &laquo;admin_{xxxxx}&raquo; im Verzeichnis <TT>/ecrire/data</TT> an.</LI>
32
 
33
<LI>Wenn diese Datei oder das Verzeichnis existieren, wechseln Sie zu Ihrem Webbrowser und aktualisieren Sie die Seite. Dann pr&uuml;ft SPIP die Existenz der angeforderten Datei, l&ouml;scht sie (sic!) und f&uuml;hrt die angeforderte Aktion aus.</LI>
34
 
35
</UL>
36
 
37
</ftp_auth>
38
 
39
<artauteurs>
40
 
41
{{{Autoren}}}
42
 
43
Wenn ein Administrator oder ein Redakteur einen Artiekel anlegen, werden Sie automatisch als Autor dieses Artikel eingetragen. Aus diesem Grund mu&szlig; gelegentlich der Autor des Artikelsge&auml;ndert werden (wenn man den Artikel eine Dritten in die Site aufnimmt oder zu mehreren an einem Artikel arbeitet).
44
 
45
- {{Autor hinzuf&uuml;gen}}
46
 
47
W&auml;hlen Sie den Autor in einer Auswahlliste.
48
 
49
Sollten mehr als 50 Redakteure an Ihrer Website mitarbeiten, kann es schwierig werden, sie in einer Auswahlliste zu pr&auml;sentieren (die Ladezeiten einer Seite werden unertr&auml;glich lang). Sie k&oum;nnen dann den Namen in ein Suchfeld eingeben. Sollten mehrere Autoren so heis&szlig;en, wie von Ihnen angegeben, k&ouml;nnen Sie den gew&uuml;nschten aus einer Liste ausw&auml;hlen.
50
 
51
- {{Autor entfernen}}
52
 
53
Neben jedem Autor eines Artikel steht &laquo;Autor entfernen&raquo; Damit k&ouml;nnen Sie die Zuordnung duieses Autors zum Artikel l&ouml;schen.
54
 
55
(Der Autor wird nicht aus Ihrer Wesite gel&ouml;scht, er bleibt in der Redakteursliste.)
56
 
57
- {{Einen Autor durch einen anderen ersetzen}}
58
 
59
Diesen Vorgang f&uuml;hren Sie in Zwei Schritten aus: Sie l&ouml;schen
60
einfach den unerw&uuml;nschten Autor und f&uuml;gen den neuen hinzu
61
(siehe unten).
62
 
63
- Administratoren haben wesentlich mehr Rechte bei der Redakteursverwaltung
64
als diese selbst. Die Redakteure haben nicht das Recht, sich selber als
65
Autoren eines Artikels zu l&ouml;schen. Wenn ein Redakteur einen Artikel
66
anonym, also ohne Verfasserangabe, ver&ouml;ffentlichen m&ouml;chte,
67
muss er einen Administrator bitten, ihn als Autor der Artikels zu l&ouml;schen.
68
 
69
</artauteurs>
70
 
71
<artchap>
72
 
73
{{{Kopf / virtueller Artikel}}}
74
 
75
{Kopf} bezeichnet den kurzen Absatz am Anfang eines Artikels. Er kann, braucht aber nicht verwendet zu werden.
76
 
77
{Administratoren einer SPIP-Website k&ouml;nnen das Feld {{Kopf}} im Redaktionssystem unter {{Detailkonfiguration}} komplett abschalten.}
78
 
79
</artchap>
80
 
81
<artvirt>
82
 
83
{{{Virtueller Artikel}}}
84
 
85
Diese Option erm&ouml;glicht, Artikel anzulegen, deren Titel, Ver&ouml;ffentlichungsdatum und Autor in Ihre Datenbank erfasst sind, der in Wirklichkeit jedoch unter einem anderen URL (Adresse) gespeichert ist.
86
 
87
Mit dieser Funktion k&ouml;nnen Sie Artikel in Ihr System integrieren, die nicht mit SPIP angelegt worden sind, etwa f&uuml;r Seiten, die vor der Installation von SPIP erstelt worden sind.
88
 
89
Um einen Artikel in einen "virtuellen Artikel" zu verwandeln, brauchen Sie nur den URL (die Adresse) der wirklichen Datei in das entsprechende Feld einzutragen.
90
 
91
Wenn die Umleitung aufgehoben werden soll, l&ouml;schen Sie einfach den Inhalt des Felds mit der Adresse (dem URL).
92
 
93
</artvirt>
94
 
95
<artdate>
96
 
97
{{{Ver&ouml;ffentlichungsdatum}}}
98
 
99
Das {Datum} des Artikels entspricht im allgemeinen
100
dem Zeitpunkt seiner Ver&ouml;ffentlichung auf der Website.
101
 
102
- Dieses Datum wird automatisch auf den Zeitpunkt gesetzt,
103
an dem ein Administrator den Artikel {freigibt}, also auf den Zeitpunkt,
104
ab dem der Artikel auf der Website &ouml;ffentlich zug&auml;nglich ist.
105
 
106
- Zus&auml;tzlich kann der Administrator das Datum eines Artikels
107
nach der Freigabe &auml;ndern.
108
</artdate>
109
 
110
<artdate_redac>
111
 
112
{{{Datum einer fr&uuml;heren Ver&ouml;ffentlichung}}}
113
 
114
Wenn das &ouml;ffentlich sichtbare Datum eines Artikels,
115
vom Zeitpunkt seiner Ver&ouml;ffentlichung auf der
116
SPIP-Website abweichen soll, kann dieses Feld benutzt werden.
117
Diese Funktion wurde f&uuml;r den besonderen Fall entwickelt,
118
dass vorhandene Archive in eine SPIP Website integriert werden
119
sollen.
120
 
121
Der Sinn dieser Funktion besteht darin, angeben zu k&ouml;nnen, wann
122
ein Dokument urspr&uuml;nglich ver&ouml;ffentlicht worden ist, etwa als
123
Zeitungsartikel oder in einem Buch.
124
 
125
- In der Standardeinstellung wird dieses Datum nicht angezeigt:
126
Der Radioknopf &laquo;Kein fr&uuml;heres Datum anzeigen&raquo; ist
127
beim Anlegen eines Artikels voreingestellt.
128
 
129
- Wenn man ein zus&auml;tzliches Datum angeben will, muss man
130
einerseits den Radioknopf &laquo;Fr&uuml;heres Datum anzeigen&raquo;
131
bet&auml;tigen, auf die Schaltf&auml;che &laquo;&Auml;ndern&raquo; klicken
132
und in einem zweiten Schritt das Datum per Auswahlmen&uuml; festlegen.
133
 
134
Im Gegensatz zum &laquo;Ver&ouml;ffentlichungsdatum&raquo;
135
wird dieses Datum bei der Ver&ouml;ffentlichung
136
eines Artikels nicht automatisch berechnet. Aus diesem Grund
137
kann es jederzeit ge&auml;ndert werden.
138
 
139
{Administratoren einer SPIP-Website k&ouml;nnen das Feld
140
{{Datum einer fr&uuml;heren Ver&ouml;ffentlichung}}
141
im Redaktionssystem unter {{Detailkonfiguration}}
142
komplett abschalten.}
143
 
144
</artdate_redac>
145
 
146
<artdesc>
147
 
148
{{{Kurzbeschreibung}}}
149
 
150
Die {Kurzbeschreibung} wird f&uuml;r di Navigation innerhalb der
151
Website verwendet: Die erm&ouml;glicht es das Thema eines Artikels
152
z.B. im Inhaltsverzeichnis zu beschreiben.
153
 
154
Diese Angabe ist optional. Sie kann jede sinnvolle L&auml;nge haben.
155
Urspr&uuml;nglich wurde sie jedoch f&uuml;r sehr kurze Texte
156
von ein bis zwei S&auml;tzen konzipiert, die in den Artikellisten erscheinen.
157
(Inhaltsverzeichnis, Liste der Artikel eines Autors, Fundstellen der
158
Suchmaschine)
159
 
160
{Administratoren einer SPIP-Website k&ouml;nnen das Feld
161
{{Kurzbeschreibung}} im Redaktionssystem unter
162
&laquo;<A HREF="aide_index.php3?aide=confart" TARGET="_top">{{Detailkonfiguration}}</A>&raquo;
163
komplett abschalten.}
164
 
165
</artdesc>
166
 
167
<ins_img>
168
 
169
{{{Bilder in den Text einf&uuml;gen}}}
170
 
171
{{{Bilder einf&uuml;gen}}}
172
 
173
SPIP bietet die M&ouml;glichkeit, Bilder in Artikel einzuf&uuml;gen.
174
 
175
- {{Bildformate}}
176
 
177
Wenn Sie Illustrationen erstellen (mit Ihrem gewohnten Grafikprogramm),
178
m&uuml;ssen Sie eines der folgenden Formate verwenden:
179
 
180
- GIF (Erweiterung {{.gif}})
181
- JPEG (Erweiterung {{.jpg}})
182
- PNG (Erweiterung {{.png}}).
183
 
184
{Um Fehlern vorzubeugen, werden Bilddateien, die gr&ouml;&szlig;er
185
als 256 Kilobyte sind von SPIP abgelehnt.
186
Wenn Sie also Ihre Bilder in einem der genannten Formate abspeichern,
187
achten Sie bitte darauf, dass sie die Gr&ouml;sse von 256 KB nicht
188
&uuml;berschreiten (Bilder mit einer umfangreicheren Dateigr&ouml;sse
189
w&uuml;rden in jedem Fall dazu f&uuml;hren, dass Ihre Website
190
viel Zeit zum Seitenaufbau ben&ouml;tigen w&uuml;rde, dass sie faktisch
191
nicht mehr per Internet erreichbar w&auml;re!)}
192
 
193
Achten Sie bitte darauf, dass der Name Ihrer Bilder eine Erweiterung
194
hat, die das Dateiformat richtig beschreibt: M&ouml;glich sind
195
{{.gif}}, {{.jpg}} oder {{.png}}. Der (Vor)Name des Bildes hat keine
196
Bedeutung, die Erweiterung jedoch wird f&uuml;die korrekte Verarbeitung
197
des Bilds durch SPIP unbedingt ben&ouml;tigt.
198
 
199
{SPIP benennt die Bider nach dem Upload um und verwaltet sie
200
intern unter automatisch vergebenen Namen.}
201
------
202
 
203
Schritt 1 : {{Bilder auf den Server hochladen}}
204
 
205
<img src="AIDE/ins_img1.gif" alt=" "   border="0" align="right">Avant de pouvoir ins&eacute;rer vos images &agrave; l'int&eacute;rieur du texte, il faut bien entendu installer ces images sur le serveur. Cela se fait, dans SPIP, par l'interface
206
graphique.
207
 
208
Wenn Sie den Text eines Artikels bearbeiten, erscheint in der linken Spalte eine Eingabemaske mit der Beschriftung &laquo;Neues Bild hochladen&raquo; (1). Sie besteht aus einem {Eingabefeld} mit einem Knopf namens &laquo;Durchsuchen&raquo;, &laquo;Browse&raquo;, etc. (diese Bezeichnung kann je nach Browser variieren)
209
 
210
Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, &ouml;ffnet sich ein Fenster, in dem Sie Ihre Festplatte durchsuchen und angeben k&ouml;nnen, welches Bild Sie hochladen m&ouml;chten.
211
 
212
Wenn Sie ein Bild ausgew&auml;hlt haben, klicken Sie auf den Knopf mit der Bezeichnung &laquo;hochladen&raquo;. Wenn alles gekappt hat, erscheinen eine Vorschauversion Ihres Bildes mit Zusatzinformationen in der lnken Spalte.
213
 
214
-------
215
 
216
Schritt 2 : {{Informationen zu Ihrem Bild}}
217
 
218
<img src="AIDE/ins_img2.gif" alt=" "
219
border="0" align="right">Wenn das Bild auf dem Server gespeichert ist, erscheint il linken Bereich des Bildschirms ein Kasten. Er enth&auml;lt allr wesentlcihen Informationen zum Bild. (Ein Teil dieser Informationen ist verdeckt und man muss auf das Dreieck klicken, um sie sichtbar zu machen.)
220
 
221
- {Anzeige als Vorschaubild}. Es wird eine Vorschauversion Ihres Bildes angezeigt. Wenn das Bild breiter als 200 pixel ist, wird eine verkleinerte Version angezeigt.
222
 
223
{SPIP-Tags} (5). Unter dem Bild finden Sie die drei &laquo;SPIP-Tags&raquo;mit denen Sie Ihre Bilder in den Text einf&uuml;gen k&ouml;nnen. Sie stehen f&uuml;r linksb&uuml;ndige, zentrierte und rechtsb&uuml;ndige Anordnung. Jedes Bild hat eine Nummer nach dem Schema: &laquo;IMG1&raquo;, &laquo;IMG2&raquo;... Diese Tags werden in Schritt 3 verwendet.
224
 
225
- {Bildgr&ouml;sse.} &Uuml;ber dem Bild wird seine Gr&ouml;sse in Pixel bzw. Punkt angezeigt.
226
 
227
- {Titel und Beschreibung des Bilds.} Wenn Sie m&ouml;chten, k&ouml;nnen Sie jedem Bild einen Namen und eine Beschreibung geben. Das kann z.B. ein erkl&auml;render Text oder ein Urheberrechtsvermerk sein.
228
 
229
{L&ouml;schen} Mit Klick auf die Zeile &laquo;L&ouml;schen&raquo;
230
k&ouml;nnen sie das Bild vom Server l&ouml;schen. Sie k&ouml;nnen auch
231
die entsprechenden SPIP-Tags aus dem Text entfernen.
232
Sollten Sie das vergessen, schadet es nicht, das
233
nicht vorhandene Bild wird einfach nicht mehr angezeigt.
234
 
235
Sie k&ouml;nnen so viele Bider hochladen wie Sie m&ouml;chten
236
(ein Artikel kann beliebig viel Bilder enthalten). {SPIP
237
speichert die Grafikdateien auf dem Server im Verzeichnis
238
<TT>/IMG</TT>. Um die automatische Verwaltung zu erm&ouml;glichen
239
werden sie umbenannt.}
240
 
241
-------
242
 
243
Schritt 3 : {{Bilder in den Text einf&uuml;gen}}
244
Jetzt befinden sich Ihre Bilder auf dem Server und es bleibt, sie am richtigen Ort in den Text einzuf&uuml;gen. HTML-Kenntnisse brauchen Sie daf&uuml;r keine, denn SPIP stellt Ihnen vorgefertigte Tags zur Verf&uuml;gung, mit denen Sie Ihr Bild in Sekunden im Text platzieren.
245
 
246
- {Bilder ohne Kommentar}
247
 
248
Zu jedem Bild werden Ihnen drei Codeschnipsel angezeigt:
249
- &lt;img1|left&gt;
250
- &lt;img1|center&gt;
251
- &lt;img1|right&gt;
252
 
253
Kopieren Sie eins dieser Codeschnipsel und f&uuml;gen Sie es dort in den Text ein, wo Ihr Bild erscheinen soll. Ihr Bild wird dann je nach gew&auml;hltem Code nach rechts, nach links oder mittig ausgerichtet. Wenn genug Platz auf der Seite bleibt, kann der text sogar um das Bild herumfliessen, wie Sie es aus Print-Magazinen kennen. SPIP k&uuml;mmert sich vollst&auml;ndig darum, den erforderlichen HTML-Code zu generieren, wobei sogar die Bildgr&ouml;sse ber&uuml;cksichtigt wird.
254
<BR>
255
{In neueren Versionen des Internet Explorer k&ouml;nnen Sie diesen Code mit der Maus markieren und anschlie&szlig;end mit der Maus an die Stelle Ihres Textes ziehen, wo das Bild erscheinen soll.
256
 
257
SPIP verzeiht Ihnen Fehler: Wenn Sie Code f&uuml;r ein nicht existentes Bild einf&uuml;gen oder ein Bild vom Server l&ouml;schen, entfernt SPIP den entsprechenden HTML-Code, so dass die Besucher Ihrer Website nicht mit Fehlermeldungen konfrontiert werden.}
258
 
259
- {Bilder mit Titel und Beschreibung}
260
 
261
Wenn sie einen Titel und/oder eine Beschreibung des Bilds eingetragen haben, werden die Tags durch solche im Format &lt;img...&gt;  ersetzt:
262
- &lt;doc1|left&gt;
263
- &lt;doc1|center&gt;
264
- &lt;doc1|right&gt;
265
 
266
Sie werden genau so wie die Tags weiter ober verwendet. Wenn Sie solch einen Tag in den Text einf&uuml;gen, zeigt SPIP nicht nur ein Bild sondern auch Titel und Beschreibung dazu. So k&ouml;nnen Ihre Bilder mit dem Namen des Autors, einem Urheberrechtsvermerk  oder einer anderen Erkl&auml;rung angezeigt werden.
267
 
268
</ins_img>
269
 
270
<ins_doc>
271
 
272
{{{Multimedia Dateien einf&uuml;gen}}}
273
 
274
Sie k&ouml;nnen mit dem Redaktionssytem von SPIP Multimedia-Dateien in Ihre Website integrieren (Sounddateien, Videos, Texte ...).
275
 
276
Diese Dateien k&ouml;nnen entweder unter dem Text erscheinen oder in den Textes als Symbol bzw. Vorschaubild eingebunden werden.
277
 
278
Adminstratoren k&ouml;nnen ausserdem Dateien direkt ind Rubriken platzieren.
279
 
280
Bitte beachten Sie den Unterschied, der aus der Platzierung von Dateien resultiert: Wenn sie im Rahmen eines Artikels erscheinen, verhalten sie sich wie angeh&auml;ngte Dokumente (Attachments) einer e-Mail - sie sind nur &uuml;ber den artikel erreichbar. Wenn sie direkt in Rubriken erscheinen, werden sie zu Bestandteilen der Website, die sich wie Artikel verhalten.
281
 
282
--------
283
 
284
Schritt 1: {{Dokumente auf den Server hochladen}}
285
 
286
<img src="AIDE/ins_doc1.gif" alt=" "
287
border="0" align="right">Dokumente f&uuml;r Artikel werden mit der Funktion &laquo;DOKUMENT ANF&Uuml;GEN&raquo; auf den Server geladen. In Rubriken platzieren Sie Dokumente mit &laquo;DOKUMENT IN DIESER RUBRIK VER&Ouml;FFENTLICHEN&raquo;.
288
 
289
Beim Bearbeiten von Artikeln erscheint dieses Men&uuml; zweimal: Unten auf der Seite zu jedem Artikel und in der linken Spalte (unter den Bildern) beim Bearbeiten von Artikeln. Ihre Funktion ist vollkommen identisch, Sie k&ouml;nnen das Men&uuml; verwenden, das f&uuml;r Ihre Arbeit praktischer ist. Die entsprechende Funktion f&uuml;r Dokumente in Rubriken befindet sich auf der Seite zur jeweiligen Rubrik.
290
 
291
Bevor Sie Dokumente auf den Server laden k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie sie auf Ihrem Rechner anlegen. Die Maske zum senden der Dokumente enth&auml;lt die Angaben &uuml;ber zul&auml;ssige Dateiformate. {Es ist unbedingt erforderlich, Ihren Dokumenten die korrekte Namenserweiterung zu geben} (z.B. &laquo;xxxxxx.mp3&raquo; ){f&uuml;r eine MP3-Datei.}
292
 
293
Die Maske zum Hochladen von Bildern ist die gleiche: Mit der Schaltfl&auml;che &laquo;Datei&raquo;, &laquo;File&raquo;, &laquo;Suchen&raquo;, oder &laquo;Browse&raquo; (je nach Webbrowser) &ouml;ffnen Sie ein Fenster, in dem Sie das gew&uuml;nschte Bild ausw&auml;hlen k&ouml;nnen. Danach klicken Sie auf &laquo;hochladen&raquo; um das Bild zu &uuml;bertragen. {Achtung - je nach Bildgr&ouml;sse kann die &Uuml;bertragung mehr oder weniger Zeit ben&ouml;tigen. Es kann auch vorkommen, dass Ihr Webhoster das Hochladen von grossen Dateien per Webbrowser gesperrt hat. Dann k&ouml;nnen Sie diese <A HREF="aide_index.php3?aide=ins_upload"
294
TARGET="_top">Dateien per FTP hochladen</A> und in SPIP verwalten.}
295
 
296
---------
297
 
298
Schritt 2: {{Informationen und Icons}}
299
 
300
<img src="AIDE/ins_doc2.gif" alt=" "
301
border="0" align="right">Wenn die Datei auf dem Server gespeichert wurde, erscheint ein Kasten mit Informationen. Hier k&ouml;nnen mehrere Vorg&auml;nge gesteuert werden:
302
 
303
- {Vorschaubilder}
304
 
305
Dieses Thema ist sehr wichtig: Im Unterschied zu Bildern, die direkt in den Text eingef&uuml;gt werden, erscheinen Dokumente nicht selber, sondern werden durch ein Icon symbolisiert. Ein Besucher Ihrer Website muss darauf klicken, wenn er sich das jeweilige Dokument ansehen m&ouml;chte.
306
 
307
Im oberen Teil des Info-Kastens k&ouml;nnen Sie das Icon f&uuml;r Ihr Dokument ausw&auml;hlen. Sie k&ouml;nnen ein Standard-Icon verwenden {oder ein selbst gew&auml;hltes hochladen}.
308
 
309
Das Standard-Icon wird vom System automatisch je nach Dateityp gew&auml;hlt. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass alle Dokumente vom gleichen Typ auf Ihrer Website mit dem gleichen Symbol dargestellt werden.
310
 
311
Wenn Sie ein indiviuelles Icon f&uuml;r eine Datei hochladen (es sollte ein kleines Bild sein und muss vom Typ GIF, JPG oder PNG ), erscheint es an Stelle des Standard-Icons und kann mit einem Klick auf &laquo;Icon l&ouml;schen&raquo; wieder entfernt werden. Dann wird wieder das Standard-Icon verwendet.
312
 
313
- Auf der Seite zum Bearbeiten Ihrer Artikel werden die &laquo;Codeschnipsel&raquo; zum Einf&uuml;gen von Dokumenten in den Text ebenso angezeigt, wie die zum Einf&uuml;gen von Bildern.
314
 
315
- Im unteren Teil k&ouml;nnen Sie Ihrem Dokument einen Titel und eine Beschreibung geben. Format und Dateigr&ouml;sse brauchen Sie nicht einzutragen, den diese Angaben werden automaisch von SPIP generiert.
316
 
317
- Mit dem Link &laquo;Dokument l&ouml;schen&raquo; entfernen Sie &uuml;berfl&uuml;ssige Dokumente. {Achtung: Ungew&uuml;nschte Dokumente m&uuml;ssen unbedingt hier gel&ouml;scht werden, weil sie anderenfalls im &ouml;ffentlichen Bereich der Website angezeigt werden.}
318
 
319
- F&uuml;r {{Dokumente, die Rubriken zugeordnet worden sind,}} kann das Ver&ouml;ffentlichungsdatum auf die gleiche Art ge&auml;ndert werden wie bei Artikeln und Meldungen. Wenn diese Einstellungen erledigt sind, erscheint das Dokument sofort im &ouml;ffentlichen Bereich. Anders als Artikeln und Meldungen braucht es nicht freigeschaltet zu werden.
320
 
321
---------
322
 
323
Schritt 3: {{Dokumente in Text von Artikel einf&uuml;gen}}
324
 
325
Dokumente, die Artikeln zugeordnet worden sind (Schritt 1 und 2 weiter oben), erscheinen automatisch in einer Liste unter dem jeweiligen Text.
326
 
327
Sie k&ouml;nnen die Icons, welche Dokumente symbolisieren, auch mitten in Ihren Text einf&uuml;gen. Ihr Artikel enth&auml;lt dann klickbare Bilder innerhalb des textes.
328
 
329
Die Methode ist hier genau die gleiche wie beim einf&uuml;gen von Bildern, mit dem Unterschied, dass hinter den Icons ein Link liegt und man sie anklicken kann. F&uuml;gen Sie Codeschnipsel im Format &lt;imgxx|yy&gt; oder &lt;docxx|yy&gt; ein, je nachdem ob Sie nur das Icon oder Titel und Beschreibung einf&uuml;gen wollen.
330
 
331
{Achtung:} Dokumente, die in den Text eingef&uuml;gt wurden, erscheinen nicht mehr in der Liste unter dem Text. Es gibt also zwei Arten, wie Dokumente zu Artikeln angezeigt werden k&ouml;nnen: Im Text (als klickbares Icon) und unter dem Text nach der Zeile &laquo;beigef&uuml;gte Dokumente&raquo;.
332
 
333
----------
334
 
335
Sonderfall: {{Video- und Tondokumente}}
336
 
337
Manche Formate eignen sich dazu, direkt in einer HTML-Seite angezeigt zu werden (z.B. ein Video, dass innerhalb der Seite angezeigt wird).
338
 
339
Wenn Sie solche Dokumente nicht als Icon sondern als Mulimedia-Element in Ihren Artikel integrieren wollen, m&uuml;ssen Sie die gew&uuml;nschte Anzeigegr&ouml;sse angeben: H&ouml;he und Breite gr&ouml;sser als 0 (bei Tondokumenten w&auml;hlt man die gew&uuml;nschte Breite des Steuerelements und eine geringe H&ouml;he, z.B. 28 Pixel).
340
 
341
{Achtung:} Diese Eingabefelder werden nur bei Dateitypen angezeigt, die SPIP automatisch in Artikel einbetten kann (insbesondere AVI, Quicktime, Real und Flash).
342
 
343
Nachdem Sie diese Angaben gemacht haben, bietet SPIP Ihnen einen Codeschnipsel zum einf&uuml;gen in Ihren Text an. Er hat das Format &lt;embxx|yy&gt; (Eselsbr&uuml;cke: &laquo;{{emb}}ed&raquo;).
344
 
345
Wenn Sie sich mit diesen Dateitypen gut auskennen, k&ouml;nnen Sie weitere Parameter angeben, etwa:
346
 
347
<cadre>
348
<emb54|center|autostart=true|quality=hight>
349
</cadre>
350
 
351
</ins_doc>
352
 
353
<ins_upload>
354
 
355
{{{Dateien per FTP hochladen}}}
356
 
357
Manche Webhoster blockieren das Hochladen von Dateien per Webbrowser. Und wenn sehr grosse Dateien hochgeladen werden m&uuml;ssen ist das ein umst&auml;ndliches Verfahren, das regelm&auml;ssig schiefgeht. SPIP erlaubt es diese Probleme zu umschiffen, indem Dateien, die Sie als Bilder oder Dokumente einbinden wollen, per FTP hochgeladen werden.
358
 
359
Diese M&ouml;glichkeit besteht nat&uuml;rlich nur f&uuml;r Benutzer, die &uuml;ber die FTP-Zugangscodes verf&uuml;gen.
360
 
361
- {{Das Verzeichnis /ecrire/upload}}
362
 
363
Mit Ihrem gewohnten FTP-Programm kopieren Sie Ihre Dateien in das Verzeichnis /ecrire/upload Ihrer SPIP-Website.
364
 
365
- {{Das Datei-Auswahlmen&uuml;}}
366
 
367
Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, k&ouml;nnen Sie in einem Klappmen&uuml;, das sich unter den Schaltfl&auml;chen zum Hochladen von Dateien befindet, eine Datei markieren, die Sie im aktuellen Artikel bzw. der ge&ouml;ffneten Rubrik installieren wollen. Best&auml;tigen Sie die markierte Datei mit Klick auf "Ausw&auml;hlen".
368
 
369
Wenn Sie damit derig sind, sollten Sie die Dateien im Verzeichnis /ecrire/upload l&ouml;schen, denn SPIP hat jetzt eine Kopie Ihrer Datei an einem andren Ort angelegt und die Kopie in /ecrire/upload wird nicht mehr ben&ouml;tigt (Wenn Sie neue Dateien per FTP hochladen, wird die Liste sonst immer l&auml;nger und unhandlicher).
370
 
371
- {{Alle Dokumente installieren}}
372
 
373
Wenn Sie mehrere Dateien in das Verzeichnis /ecrire/upload kopiert haben, beitet Ihnen PSIP diese zus&auml;tzliche Option an. Sie k&ouml;nnen alle Dateien mit einem einzigen Klick installieren. Mit dieser Funktion wird das Anlegen von Bildergalerien, Mappen oder Portfolios erleichtert.
374
 
375
</ins_upload>
376
 
377
<artmodif>
378
 
379
{{{Artikel in Bearbeitung}}}
380
 
381
So lange ein Redakteur einen Artikel bearbeitet, werden die anderen Teilnehmer der Website da&uuml;ber informiert wenn sie die Seite zu diesem Artikel aufrufen. Sie werden darauf hingewiesen jetzt nicht ihrerseits &Auml;nderungen an diesem Artikel vorzunehmen.
382
 
383
Wenn zwei Redakteure gleichzeitig an einem Artikel arbeiten, k&ouml;nnen die &Auml;nderungen des einen die des anderen &uuml;berschreiben.
384
 
385
Wenn die Meldung &laquo;Achtung, AutorX hat vor n Minute(n) an diesem Artikel gearbeitet.&raquo; angezeigt wird, ist es nicht empfehlenswert, den Artikel sofort zu bearbeiten. Sie k&ouml;nnen sp&auml;ter, wenn der erste Autor fertig ist, Ihre Arbeit fortsetzen.
386
 
387
Ebenso werden die anderen Teilnehmer der Website darauf hingewiesen, wenn Sie an einem Artikel arbeiten. Noch eine Stunde danach erscheint diese Warnung. W&auml;hrend dieser Zeit sollten die anderen Redakteure den fraglichen Artikel nicht &auml;ndern. Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie mit Ihrer Bearbeitung fertig sind und die anderen Redakteure ihrerseits auf den Artikel zugreifen k&ouml;nnen, geben Sie den Artikel frei. Die Warnung f&uuml;r andere Teilnehmer verschwindet und sie k&ouml;nnen die erforderlichen &Auml;nderungen machen.
388
 
389
</artmodif>
390
 
391
<artmots>
392
 
393
{{{Schlagworte}}}
394
 
395
Mit Hilfe von <A HREF="aide_index.php3?aide=mots" TARGET="_top">Schlagworten</A> kann Ihre Website um eine zus&auml;tzliche Navigationsebene erweitert werden. Ihre Besucher finden neben einem Artikel die Liste aller thematisch verwandten Artikel, d.h. derjenigen, die das gleiche Schlagwort haben wie der aktuell angezeigte. So &uuml;berwinden Sie die Grenzen der Einteilung nach Rubriken und Unterrubriken und k&ouml;nnen mehr inhaltliche Beziehungen darstellen.
396
 
397
Zu jedem Artikel k&ouml;nnen beliebig viele Schlagworte geh&ouml;ren.
398
 
399
Sie w&auml;hlen die Schlagworte eines Artikels bequem aus einer Liste aus,
400
die gemeinsam mit den anderen m&ouml;glichen Einstellungen des Artikels angezeigt wird.
401
{Achtung: Wenn es mehr als 50 Schlagworte gibt, wird di Liste durch eine Suchmaschine ersetzt. Geben Sie das gew&uuml;nschte Schlagwort ein, und Klicken Sie auf &laquo;Suchen&raquo;.
402
 
403
{{Achtung:}} Nur Administratoren k&ouml;nnen Schlagworte eingeben und bearbeiten. Dazu gibt es eine Seite im Redaktionssystem, die &uuml;ber die Schaltfl&auml;che
404
{Schlagworte} im oberen Men&uuml; ge&ouml;ffent wird.
405
 
406
{Administratoren einer SPIP-Website k&ouml;nnen die Verwendung von Schlagworten im Redaktionssystem unter {{Detailkonfiguration}} komplett abschalten.}
407
 
408
</artmots>
409
 
410
<artprop>
411
 
412
{{{Artikel vorschlagen}}}
413
 
414
Wenn ein Artikel &laquo;in Bearbeitung&raquo;
415
ist (siehe &laquo;<A HREF="aide_index.php3?aide=artstatut"
416
target="_top">Status der Artikel</A>&raquo;), finden Sie unten auf der Seite mit den Einstellungen des Artikels eine Schaltfl&auml;che &laquo;Ver&ouml;ffentlichung dieses Artikels vorschlagen&raquo;.
417
 
418
{Nur ein Autor des Artikels kann diesen Vorgang ausl&ouml;sen.}
419
 
420
Nachdem Sie diesen Schalter bet&auml;tigt haben, ist der Artikel &laquo;vorgeschlagen&raquo;, d.h. er wird allen anderen Redakteuren zur Lekt&uuml;re angeboten, damit sie ihn kommentieren und so seine Ver&ouml;ffentlichung oder Ablehnung durch die Administratoren vorbereiten.
421
 
422
{{Achtung:}} Wenn der Artikel zur Ver&ouml;ffentlichung vorgeschlagen ist, kann der Autor seine Entscheidung nicht mehr r&uuml;ckg&auml;ngig machen und den Artikel weiter bearbeiten. Die Ver&ouml;ffentlichung sollte deshalb erst vorgeschlagen werden, wenn die Autoren eines Artikels ernsthaft der Meinung sind, die Endfassung abgeschlossen zu haben. Nur Administratoren haben das Recht, Artikel wieder in den Status &laquo;in Bearbeitung&raquo; zu versetzen.
423
 
424
</artprop>
425
 
426
<artrub>
427
 
428
{{{Rubrik w&auml;hlen }}}
429
 
430
Das Men&uuml; zeigt Ihnen die gesamte <A HREF="aide_index.php3?aide=rubhier" target="_top">hierarchische Strktur der Rubriken</A> (Die Rubriken wurden vom Administrator Ihrer Website angelegt). W&auml;hlen Sie hier die Rubrik aus, in der Ihr Artikel erscheinen soll.
431
 
432
Die Erfahrung zeigt, dass viele Neulinge diese Funktion &uuml;bersehen und ihre Artikel in einer beliebigen Rubrik speichern. Ein Administrator sollte deshalb beim Freischalten eines Artikels imer pr&uuml;fen, ob er in die richtige Rubrik eingeordnet wurde.
433
 
434
</artrub>
435
 
436
<artstatut>
437
 
438
{{{Status der Artikel}}}
439
 
440
Der {Status} informiert dar&uuml;ber, wie weit die Bearbeitung des Artikel fortgeschritten ist. Der {Status} kann die folgenden Zust&auml;nde annehmen:
441
 
442
- in Bearbeitung
443
- zur Ver&ouml;ffentlichung vorgeschlagen
444
- ver&ouml;ffentlicht
445
- im M&uuml;lleimer
446
- abgelehnt.
447
 
448
Nur Administratoren k&ouml;nnen den Status eines Artikels &auml;ndern und damit die Website verwalten.
449
 
450
{{Anmerkung:}} Der Status eines Artikels wird duch farbige Punkte symbolisiert.
451
 
452
<IMG SRC="img_pack/puce-blanche.gif">  {{Artikel in Bearbeitung}}
453
 
454
Wenn ein Artikel neu angelegt wird, hat er zun&auml;chst
455
den Status &laquo;in Bearbeitung&raquo;. Das bedeutet, dass seine Autoren ihn redigieren, &uuml;berarbeiten oder noch &uuml;ber ihn nachdenken.
456
 
457
{Ein &laquo;Artikel in Bearbeitung&raquo; ist nur f&uuml;r seine Autoren und die Administratoren sichtbar. Die anderen Redakteure k&ouml;nnen nicht auf ihn zugreifen.}
458
 
459
<IMG SRC="img_pack/puce-orange.gif">  {{zur Ver&ouml;ffentlichung vorgeschlagen}}
460
 
461
Wenn ein Autor einen Artikel fertiggestellt hat, &laquo;schl&auml;gt er ihn zur Ver&ouml;ffentlichung vor&raquo;. Die anderen Redakteure werden dar&uuml;ber
462
informiert ({per automatisch verschickter E-Mail und beim Anmelden am Redaktionssystem}), damit sie den Artikel gemeinsam diskutieren k&ouml;nnen, bevor er ver&ouml;ffentlicht oder abgelehnt wird.
463
 
464
{Wenn ein Artikel &laquo;zur Ver&ouml;ffentlichung vorgeschlagen&raquo; wird, erscheint er in der Liste der vorgeschlagenen Artikel im pers&ouml;nlichen Arbeitsbereich der anderen Redakteure. Sie sind aufgefordert, den Artikel zu lesen und ihn in seinem internen Forum zu besprechen. Jeder vorgschlagene Artikel hat ein eigenes internes Forum, damit die Diskussionen klar strukturiert gef&uuml;hrt werden k&ouml;nnen.
465
 
466
Ein &laquo;zur Ver&ouml;ffentlichung vorgeschlagener&raquo; Artikel ist f&uuml;r alle Redakteure sichtbar. Er kann jedoch nur von den Administratoren und seinen Autoren ge&auml;ndert werden.}
467
 
468
<IMG SRC="img_pack/puce-verte.gif"> {{ver&ouml;ffentlicht}}
469
 
470
Nachdem ein Artikel &laquo;zur Ver&ouml;ffentlichung vorgeschlagen&raquo; und eventuell von den Redakteuren diskutiert worden ist, kann er von einem Administrator  &laquo;ver&ouml;ffentlicht&raquo; werden. Dabei stellt der Administrator den Artikel online, so dass er f&uuml;r Besucher der Website zug&auml;nglich ist. Men&uuml;s und Hyperlinks im &ouml;ffentlichen Bereich der Website werden automatisch aktualisiert, so dass der Artikel mit den Navigationselementen der Website erreichbar wird.
471
 
472
{Nachdem ein Artikel ver&ouml;ffentlicht wurde, k&ouml;nnen ihn nur noch Administratoren &auml;ndern. Sogar der Autor des Artikels ist gezwungen &Auml;nderungen von einem Administrator machen zu lassen. Eine Ausnahme: Wenn der Autor selbst Administrator ist, hat er auch nach der Ver&ouml;ffentlichung das Recht, den Artikel nach
473
Belieben zu modifizieren.}
474
 
475
<IMG SRC="img_pack/puce-rouge.gif">  {{abgelehnt}}
476
 
477
Ein Artikel, der nicht in das editorische Konzept der Website passt
478
kann durch die Administratoren abgelehnt werden.
479
 
480
{Ein abgelehnter Artikel ist nur f&uuml;r seine Autoren
481
und die Administratoren sichtbar.}
482
 
483
{Die Ablehnung hat mehrere Konsequenzen f&uuml;r den Artikel: Er kann von seinen Autoren nicht mehr ge&auml;ndert werden. Und sie k&ouml;nnen den Artikel nicht erneut zur Ver&ouml;ffentlichung vorschlagen. Wenn also ein Artikel vor der Ver&ouml;ffentlichung
484
&uuml;berarbeitet werden soll, mu&szlig; er den Status &laquo;in Bearbeitung&raquo; erhalten. Damit wird er f&uuml;r die anderen Redakteure wieder unsichtbar und kann in Ruhe von seinen Autoren redigiert werden. Die Diskussion ist erst wieder er&ouml;ffnet, wenn er erneut &laquo;zur Ver&ouml;ffentlichung vorgeschlagen&raquo;
485
wird.}
486
 
487
<IMG SRC="img_pack/puce-poubelle.gif">   {{im M&uuml;lleimer}}
488
 
489
Nur Administratoren k&ouml;nnen Artikel in die M&uuml;lltonne bef&ouml;rdern.
490
 
491
{Ein Artikel, der sich in der M&uuml;lltonne befindet verschwindet v&ouml;llig aus den privaten Arbeitsbereichen. Nur Administratoren k&ouml;nnen ihn - etwas umst&auml;ndlich-  wieder sichbar machen, indem sie
492
sich die Liste aller Artikel anzeigen lassen, und ausdr&uuml;clich die Option &laquo;Artikel in der M&uuml;lltonne&raquo; w&auml;hlen.
493
 
494
De Status &laquo;im M&uuml;lleimer&raquo; ist speziell f&uuml;r versehentlich angelegte Artikel vorgesehen, die man radikal entfernen m&ouml;chte. In den meisten anderen F&auml;llen wird man Artikel eher ablehnen, damit sie weiter f&uuml;r ihre Autoren und die Administratoren sichtbar bleiben.}
495
 
496
- Grunds&auml;tzlich k&ouml;nnen Administratoren jedem Artikel
497
jederzeit jeden beliebigen {Status} geben. Ein ver&ouml;ffentlichter
498
Artikel kann etwa wieder den Status &laquo;in Bearbeitung&raquo;
499
bekommen. Diese M&ouml;glichkeit sollte jedoch nur mit &auml;u&szlig;erster
500
Zur&uuml;ckhaltung verwendet werden. Wenn Artikel aus der &ouml;ffentlichen
501
Website verschwinden um sp&auml;ter - scheinbar grundlos - wieder aufzutauchen,
502
werden die Besucher irritiert reagieren und vielleicht nie wiederkommen.
503
 
504
</artstatut>
505
 
506
<arttexte>
507
 
508
{{{Text}}}
509
 
510
Ganz einfach: Wir sprechen hier vom {Text} Ihres Artikels.
511
 
512
- Es gibt leider einen Punkt, der manchmal Probleme macht:
513
Die L&auml;nge der Texte. Bei sehr langen Texten (&uuml;ber 32 kB) kommt es vor, dass sie beim Upload verk&uuml;rzt oder abgelehnt werden. Das liegt nicht an SPIP, sondern ist ein Problem des Webbrowsers. Sollte dieser Fehler bei Ihnen auftreten, probieren Sie eine andere Version Ihres Browsers oder wechseln Sie die Marke.
514
 
515
- Um sich die Arbeit am Text zu erleichtern, k&ouml;nnen sie die <A HREF="aide_index.php3?aide=raccourcis"
516
TARGET='_top'>SPIP-Tags</A> verwenden.
517
 
518
</arttexte>
519
 
520
<arttitre>
521
 
522
{{{Titel, einleitender Titel, Untertitel}}}
523
 
524
- Die Angabe eines {Titel} ist zwingend erforderlich.
525
 
526
- Die Verwendung von {einleitendem Titel} und {Untertitel} ist nicht
527
erforderlich. Das Seitenlayout wird automaisch angepasst, wenn Sie sie
528
weglassen.
529
 
530
{Administratoren einer SPIP-Website k&ouml;nnen bei Bedarf die Felder {{einleitendem Titel}} und {{Untertitel}} in der &laquo;<A HREF="aide_index.php3?aide=confart" TARGET="_top">{Detailkonfiguration}</A>&raquo; des Redaktionssystems komplett abschalten.}
531
 
532
</arttitre>
533
 
534
<confart>
535
 
536
{{{Inhalte der Artikel}}}
537
 
538
Die Artikel bestehen aus einer Reihe Elemente: Titel, einleitender Titel,
539
Untertitel, Kurzbeschreibung, Kopf, Post-scriptum etc. F&uuml;r manche Website
540
werden nicht alle ben&ouml;tigt, sei weil die Rdakteure keine
541
Verwendung f&uuml;r sie haben oder weil sie im Layout
542
nicht vorgesehen sind.
543
 
544
Damit das Redaktionssystem &uuml;bersichtlicher wird und die
545
Redakteure nicht versehentlich Daten eingeben, die auf der
546
Website nicht angezeigt werden, kann man diese Elemente auf
547
der Konfigurationsseite abschalten.
548
 
549
{{Achtung:}} Diese Einstellungen betreffen {{alle}} Benutzer
550
des Redaktionssystems. Wenn Sie also z.B. die Verwendung des Feldes
551
{Untertitel} abschalten, k&ouml;nnen weder Redakteure noch Administratoren
552
Untertitel f&uuml;r Artikel verwenden.
553
Im Unterschied dazu sind die Einstellungen
554
<A HREF="aide_index.php3?aide=intersimple" target="_top">
555
{Standardmodus} und {Expertenmodus}</A> jedem Benutzer des Redaktionssystems
556
zug&auml;nglich und beeinflussen die Oberfl&auml;che des Redaktionssystems
557
nur, wenn er selber damit arbeitet.
558
 
559
Die Oberfl&auml;che des Redaktionssystems &auml;ndert sich entsprechend
560
diesen Einstellungen: Wenn Sie die Verwendung der Schlagworte abschalten,
561
verschwinden die dazugeh&ouml;rigen Men&uuml;s und Schaltfl&auml;chen.
562
 
563
</confart>
564
 
565
<confbreves>
566
 
567
{{{Meldungen an- und abschalten}}}
568
 
569
Manche Websites verwenden keine Meldungen, keine kurzen anonymen Artikel.
570
In diesem Fall sie hat der Administrator der Site
571
&laquo;abgeschaltet&raquo;, d.h. aus der grafischen Oberfl&auml;che des
572
Redaktionssystems entfernt.
573
 
574
Wenn Sie die Meldungen abschalten, k&ouml;nnen Ihre Redakteure keine mehr
575
eingeben und finden eine vereinfachte Oberfl&auml;che des Redaktionssystems vor.
576
 
577
</confbreves>
578
 
579
<confmails>
580
 
581
{{{Automatischer Mailversand}}}
582
 
583
Redakteure und Administratoren haben meistens Anderes zu tun,
584
als ihre gesamte Zeit mit der Arbeit am Redaktionssystem zu verbringen.
585
Um die Zusammenarbeit zu vereinfachen und die Wartung der
586
Website zu erleichtern, kann SPIP Sie automatisch per E-Mail &uuml;ber
587
wichtige Ereignisse und Arbeitsschritte per informieren.
588
 
589
<FONT COLOR="red">Achtung: Nicht alle Provider unterst&uuml;tzen den
590
automatischen Mailversand. Sollte das bei Ihnen der Fall sein,
591
k&ouml;nnen Sie die folgenden Optionen nicht aktivieren.</FONT>
592
 
593
- {{Forumsbeitr&auml;ge an Autoren schicken}}
594
 
595
Damit Autoren sofort &uuml;ber Reaktionen auf ihre Artikel informiert werden
596
und an den von ihnen ausgel&ouml;sten Diskussionen teilnehmen
597
k&ouml;nnen, erlaubt diese Option, ihnen jeden neuen Eintrag im
598
Diskussionsforum ihres Artikels sofort zuzuschicken.
599
 
600
Wenn diese Option aktiv ist, l&ouml;st ein im Forum eines Artikels
601
geposteter Beitrag den Versand einer Mail an alle Autoren des Artikels aus.
602
Sie erhalten eine Nachricht mit dem Text des Beitrags und der
603
Adresse (URL) des Artikels, so dass sie mit einem Klick den
604
Artikel &ouml;ffnen und auf den neuen Beitrag antworten k&ouml;nnen.
605
 
606
- {{Unterst&uuml;tzung der Redaktionsabl&auml;ufe}}
607
 
608
Wenn ein Artikel zur Ver&ouml;ffentlichung vorgeschlagen oder freigegeben wird,
609
kann SPIP dar&uuml;ber per Mail informieren. Mit dieser Funktion k&ouml;nnen
610
die Teilnehmer der Website &uuml;ber Neuigkeiten informiert werden.
611
 
612
Wir empfehlen Ihnen f&uuml;r eine Website mit mehreren Redakteuren eine
613
Mailing-Liste einzurichten ({das geschieht unabh&auml;ngig von SPIP}).
614
Sie erm&ouml;glicht es, die Nachrichten automatisch an alle Redakteure
615
zu verteilen. Sie k&ouml;nnen auch die Filter- und Weiterleitungsfunktionen
616
Ihres Mail-Clients ({Netscape Messenger,Outlook, Pegasus, Eudora ...})
617
nutzen, um die Benachrichtigungen an mehrere Empf&auml;nger weiterzuleiten.
618
 
619
- {{Neuigkeiten ank&uuml;ndigen}}
620
 
621
 &laquo;Was
622
gibt's Neues?&raquo;. Wenn sie aktiviert und die Zeitspanne zwischen
623
den Nachrichten eingetragen ist, wird regelm&auml;&szlig;ig eine
624
Mail an die festgelegte Adresse geschickt. Sie informiert &uuml;ber
625
die neuesten Artikel und Meldungen Ihrer Website.
626
 
627
Die Funktion ist einfach zu verstehen: Wenn Sie ein Intervall von
628
7 Tagen einstellen, wird alle 7 Tage eine Liste der Artikel und
629
Meldungen aus den letzten 7 Tagen verschickt.
630
 
631
Die Schaltfl&auml;che &laquo;Jetzt schicken&raquo; l&ouml;st den sofortigen
632
Versand dieser Nachricht aus und setzt den Count-Down bis zur n&auml;chsten
633
automatischen Nachricht auf den eingestellten Wert zur&uuml;ck.
634
 
635
Sie k&ouml;nnen diese Mail an ihren Webmaster schicken, der sie dann
636
weiterleitet oder an eine Mailing-Liste, welche die Verteilung an
637
alle Ihre Abonnenten automatisiert ({Die Mailing-Liste ist nicht
638
Bestandteil von SPIP}). Als dritte M&ouml;glichkeit eignet sich
639
die Verwendung der Filter- und Weiterleitungsfunktionen
640
Ihres Mail-Clients ({Netscape Messenger, Outlook, Pegasus, Eudora ...}),
641
um die Benachrichtigungen an mehrere Empf&auml;nger zu schicken.
642
 
643
</confmails>
644
 
645
<confdates>
646
 
647
{{{Ver&ouml;ffentlichung vordatierter Artikel}}}
648
 
649
Administratoren haben die M&ouml;glichkeit, das
650
<A HREF="aide_index.php3?aide=artdate" TARGET="_top">
651
Ver&ouml;ffentlichungsdatum</A> von Artikeln zu ver&auml;ndern
652
(wenn der Artikel den Status {ver&ouml;ffentlicht} hat).
653
 
654
Wie soll SPIP sich verhalten wenn es einen Artikel mit
655
Ver&ouml;ffentlichungsdatum in der Zukunft erkennt? Es gibt zwei
656
M&ouml;glichkeiten:
657
- alle Artikel mit dem Status {ver&ouml;ffentlicht} werden im &ouml;ffentlichen
658
Bereich der Website angezeigt, ohne R&uuml;cksicht auf das Datum zu nehmen
659
(mit dem Risiko, dass Artikel mit unsinniger Datierung auf der Website
660
auftauchen)
661
- Artikel werden erst publiziert, wenn das eingestellte Datum erreicht
662
ist.
663
 
664
- Sinn dieser Einstellung ist, die automatische Ver&ouml;ffentlichung
665
von Artikelserien zu erm&ouml;glichen. Wenn der Webmaster Urlaub macht,
666
k&ouml;nnen Artikel auf Vorrat produziert werden. Sie werden ver&ouml;ffentlicht
667
und mit einem Erscheinungsdatum in der Zukunft versehen. Auf diese Weise
668
erscheinen regelm&auml;&szlig;ig neue Artikel, obwohl ihr Autor abwesend ist.
669
 
670
- Eine (fiktive) Science-Fiction Zeitschrift hingegen w&uuml;rde die {Mars-Chroniken
671
aus dem Jahr 2030} ver&ouml;ffentlichen k&ouml;nnen, indem sie die Ver&ouml;ffentlichung
672
nur vom Status des Artikels abh&auml;ngig macht.
673
Und ein Monatsmagazin, das jeweils schon am 25. erscheint k&ouml;nnte seinen
674
Artikeln problemlos das Datum vom Ersten des Folgemonats geben.
675
geben k&ouml;nnen.
676
 
677
</confdates>
678
 
679
<confmessagerie>
680
 
681
{{{Interne Nachrichten }}}
682
 
683
Das interne Nachricztensystem von SPIP besteht aus:
684
- <a href="aide_index.php3?aide=messut" target="_top">Nachrichten f&uuml;r andere Teilnehmer</a>
685
- <a href="aide_index.php3?aide=messpense" target="_top">Merkzettel</a>
686
- <a href="aide_index.php3?aide=messcalen" target="_top">Kalender</a>
687
 
688
Sie k&ouml;nnen s&auml;mtliche Funktionen oder nur einen Teil benutzen.
689
 
690
- {{Internes Nachrichtensystem an- oder ausschalten}}
691
 
692
Ein Hauptgrund auf die Nutzung des Nachrichtensystems zu verzichten ist der von den Nachrichten verbrauchte Speicherplatz in der Datenbank. Viele Webhoster stellen ihren Kunden nur wenig Speicherplatz in der Datenbank zur Verf&uuml;gung. Ausserdem verursacht die Verarbeitung der Nachrichten erh&ouml;hte Last auf dem Server Ihres Providers (durch zus&auml;tzliche Datenbankabfragen). Auf einem schwachen oder sehr langsamen Rechner kann es sinnvoll sein, ihn durch Abschaltung des Nachrichtensystems zu entlasten.
693
 
694
- {{Liste der angemeldeten Redakteure an- oder ausschalten}}
695
 
696
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird im Redaktionssystem jederzeit eine Liste der zur Zeit am System angemeldeten Redakteure angezeigt. Damit wird der Versand von Nachrichten zwischen Benutzern unterst&uuml;tzt.
697
 
698
Diese Funktion verursacht zus&auml;tzliche Datenbankzugriffe. Auf einem langsamen System k&ouml;nnen Sie die Anzeige deshalb abschalten. Manche Benutzer empfinden diese Funktion als st&ouml;renden Eingriff in ihre Privatsph&auml;re.
699
 
700
{Achtung:} Wenn Sie diese Funktion f&uuml;r die gesamte Website einschalten, kann sie dennoch jeder Benutzer <a href="aide_index.php3?aide=messconf" target="_top">individuell f&uuml;r sich deaktivieren</a>. Wenn also jemand diese Funktion &uuml;berfl&uuml;ssig oder st&ouml;rend findet, kann er sie einfach abschalten.
701
 
702
</confmessagerie>
703
 
704
<confforums>
705
 
706
{{{Funktionsweise der &ouml;ffentlichen Foren}}}
707
 
708
Wie Foren vom Webmaster verwaltet werden, kann sehr unterschiedlich
709
sein und wird im Regelfall von den realen Bed&uuml;rfnissen der Website
710
bestimmt. Manche Webmaster w&uuml;nschen keine Foren auf Ihrer Site und
711
andere findes es n&ouml;tig, alle Eintr&auml;ge im Forum vor ihrer Ver&ouml;ffentlichung
712
zu &uuml;berpr&uuml;fen.
713
 
714
Mit SPIP k&ouml;nnen Sie die Funktionsweise der &ouml;ffentlichen Foren bestimmen.
715
Die internen Foren f&uuml;r Redakteure erlauben immer die sofortige
716
Ver&ouml;ffentlichung eines Beitrages. Sie k&ouml;nnen nachtr&auml;glich vom
717
Administrator gel&ouml;scht werden.
718
 
719
- {{&Ouml;ffentliche Foren abschalten}}
720
 
721
Wenn die Foren abgeshaltet sind, erscheint die Eingabemaske
722
f&uuml;r Leserbeitr&auml;ge nicht mehr auf der Website und bereits
723
bestehende Forumsbeitr&auml;ge werden versteckt. Sie dazu werden nicht
724
aus der Datenbank gel&ouml;scht. Selbst wenn die Foren und Eingabemasken
725
dazu in den Layoutvorlagen vorgesehen und bei aktivierten Foren sichtbar sind,
726
werden sie durch das Abschaltung der Foren unsichtbar.
727
 
728
Sie k&ouml;nnen sie permanent abschalten, dann bietet Ihre Website niemals Foren an, oder vor&uuml;bergehend deaktivieren, wenn z.B. ein Spammer Amok l&auml;uft oder Sie in den Urlaub fahren, die Website auf einen anderen Server umzieht etc.
729
 
730
- {{Offene Foren}} (nachtr&auml;gliche Moderation)
731
 
732
Offene Foren werden nachtr&auml;glich moderiert, d.h. die Beitr&auml;ge
733
werden sofort nach der Eingabe durch die Besucher angezeigt.
734
ein Administrator kann dann nachtr&auml;glich moderieren und
735
Beitr&auml;ge l&ouml;schen.
736
{Offene Foren} mit nachtr&auml;glicher Moderation sind die
737
Standardeinstellung von SPIP.}
738
 
739
- {{Moderierte Foren}} (vorgeschaltete Moderation)
740
 
741
In moderierten Foren, mit vorgeschalteter Pr&uuml;fung der Beitr&auml;ge,
742
werden die Beitr&auml;ge zun&auml;chst gespeichert aber nicht &ouml;ffentlich
743
angezeigt. Die Administratoren m&uuml;ssen jeden Beitrag auf der Seite
744
zur Verwaltung der Foren freischalten oder ablehnen.
745
 
746
- {{Foren mit Anmeldung}}
747
 
748
Wenn die Nutzung der Foren nur mit Anmeldung m&ouml;glich ist,
749
m&uuml;ssen Benutzer, die Beitr&auml;ge posten wollen ihre E-Mail-Adresse
750
angeben. SPIP schickt ihnen dann eine E-Mail mit einem Passwort,
751
dass sie zusammen mit der E-Mail-adrese angeben m&uuml;ssen, wenn sie einen
752
Beitrag ver&ouml;ffentlichn wollen. Redakteure der Website k&ouml;nnen sich mit
753
ihrem gewohnten Namen und Passwort anmelden.
754
 
755
Dieser Modus ist ein Kompromiss zwischen der Notwendigkeit Besuchern zu
756
signalisieren, dass sie f&uuml;r ihre Beitr&auml;ge verantwortlich sind (sie m&uuml;ssen
757
eine g&uuml;ltige E-Mail-Adresse angeben) und der Offenheit des Forums. (Beitr&auml;ge
758
von Besuchern, die sich identifiziert haben, werden sofort ohne Nachfrage
759
ver&ouml;ffentlicht.)
760
 
761
Der Modus {Forum mit Anmeldung} erlaubt es, Besucher, die das System
762
missbrauchen, auszuschlie&szlig;en. ({Sie werden auf eine Schwarze Liste gesetzt.})
763
Wenn Sie einen Beitrag l&ouml;schen (auf der Seite zur Verwaltung der Foren),
764
der in einem Forum mit Anmeldung ver&ouml;ffentlicht worden ist, k&ouml;nnen
765
Sie die Seite mit den (extrem reduzierten) Einstellungen des Benutzers
766
&ouml;ffnen. Sie k&ouml;nnen diesen Autor in die M&uuml;lltonne verbannen, wodurch
767
ihm die Anmeldung verwehrt wird und er mit der gleichen E-Mail-Adresse
768
keinen (Schreib)Zugang zu den Foren mehr erh&auml;lt.
769
 
770
<FONT COLOR='red'>Achtung: Wenn Ihr Provider den automatischen Mailversand
771
nicht unterst&uuml;tzt, funktioniert die Anmeldung an den Foren nicht. In diesem
772
Fall bitten Sie Ihren Provider, die Mail-Funktion von PHP f&uuml;r Sie zu aktivieren.
773
Wenn er das nicht tut, sollten Sie sich einen anderen Provider suchen ;-)</FONT>
774
 
775
</confforums>
776
 
777
<confmoteur>
778
 
779
{{{Interne Suchmaschine ein- und ausschalten}}}
780
 
781
SPIP hat eine interne Suchmaschine. Wenn sie aktiviert ist,
782
werden alle Artikel von einem Indizierungsprogramm analysiert.
783
Dieser Vorgang erm&ouml;glicht ein extrem schnelles Auffinden von
784
Artikeln, verlangt aber sehr viel Rechenleistung vom Server,
785
auf dem SPIP l&auml;uft. Wenn Ihr Server zu langsam ist, oder Ihr
786
Provider Ihnen nicht genug Rechenzeit gibt, kann der Einsatz der
787
Suchmaschine mit Problemen verbunden sein.
788
 
789
Aus diesem Grund k&ouml;nnen Sie die Suchmaschine an- und ausschalten.
790
 
791
Die von der Schmaschine angelegten Daten verdreifachen etwa die Gr&ouml;&szlig;e
792
der Datenbank von SPIP. Auf sehr langsamen Systemen und solchen,
793
die unter starker Last laufen, kann die Suchmaschine den Server
794
sehr langsam werden lassen oder<HTML> - in Extremf&auml;llen - </HTML>zu Fehlern
795
bei der Programmausf&uuml;hrung ({runtime error}) f&uuml;hren.
796
 
797
Grunds&auml;tzlich m&ouml;chten wir Ihnen empfehlen, f&uuml;r sehr gro&szlig;e
798
Websites nicht die Suchmaschine von SPIP zu verwenden, sondern
799
den Einsatz von <HTML><A HREF='http://www.htdig.org/' target="_blank">
800
spezialisierten Programmen wie ht://Dig</A></HTML> zu testen.
801
 
802
SPIP indiziert nicht alle Seiten auf einmal. Wenn Sie die Suchmaschine
803
erst aktivieren, nachdem sich bereits viele Artikel in der Datenbank befinden,
804
dauert es einige Zeit, bis alle Artikel erfasst sind. Als Daumenregel kann
805
man sagen, dass SPIP ungef&auml;hr so viele Besucher braucht wie Artikel im
806
System gespeichert sind, um den Index vollst&auml;ndig zu erneuern.
807
 
808
</confmoteur>
809
 
810
<confnom>
811
 
812
{{{Name und Adresse Ihrer Website}}}
813
 
814
Die Informationen &uuml;ber Name und Adresse (URL[[uniform ressource locator -
815
die genormte Schreibweise f&uuml;r Internetadressen besteht aus der Angabe des
816
&Uuml;bertragungsprotokolls (http://, ftp://, gopher:// etc.), einem Servernamen
817
(www.sowieso.de, irc.fu-berlin.de, etc.) sowieso Pfad und Name der Ressource
818
auf dem Server (/index.html, /dokumente/laender/china.html)]]) werden u.a. zum
819
Generieren der Datei backend.php3 ben&ouml;tigt, mit deren Hilfe die Syndikation
820
Ihrer Website funktioniert.
821
 
822
Die Adresse Ihrer Website ist der Name des {Pfades} Ihrer Homepage. Diese
823
Angabe muss mit dem Zeichen &laquo;/&raquo; enden. Wenn die Adress Ihrer
824
Homepage also
825
 
826
<HTML><TT>http://www.meinserver.net/index.html</TT></HTML>, lautet, mu&szlig; hier dieser Wert eingetragen werden:
827
 
828
<HTML><TT>http://www.meinserver.net/</TT></HTML>
829
 
830
</confnom>
831
 
832
<confstat>
833
 
834
{{{Statistiken}}}
835
 
836
SPIP enth&auml;lt ein einfaches System zur Auswertung der Besucherzahlen und Seitenabrufe Ihrer Website. Es erm&ouml;glicht ebenfalls festzustellen, welche Websites Besucher zu Ihrer "schicken".
837
 
838
- {{Besucherzahlen}}
839
 
840
SPIP erfasst jeden Tag die Zahl der einzelnen Besucher Ihrer Website, indem es die unterschiedlichen IP-Adressen auswertet. Diese Methode ist einfach und {relativ} zuverl&auml;ssig (es handelt sich um eine {relativ} zuverl&auml;ssige Sch&auml;tzung der Besucherzahl Ihre Website und nicht um eine einfache Z&auml;hlung der "Hits" bzw. "PIs". Ein Besucher, der die selbe Seite mehrfach aufruft wird auch als &laquo;ein Besucher&raquo; gez&auml;hlt.).
841
 
842
- {{Direktzugriffe und Referer}}
843
 
844
Mit &laquo;Direktzugriff&raquo; werden Seitenabrufe bezeichnet, die von einer anderen Website ausgel&ouml;st wurden, die also einen Hyperlink auf Ihre Website gesetzt hat (Diese Website wird als Referer bezeichnet).
845
 
846
SPIP zeigt Ihnen die wichtigsten Referer (WWW-Seiten mit Link zu Ihrer Website) f&uuml;r Ihre gesamte Website und f&uuml;r einzelne Artikel an und informiert Sie &uuml;ber die entsprechenden Besucherzahlen (Besucher, die &uuml;ber den jeweiligen Link zu Ihrer Website gekommen sind).
847
 
848
-----
849
 
850
- {{Ein &laquo;relativ&raquo; zuverl&auml;ssiges System}}
851
 
852
Programme zur vollst&auml;ndigen Auswertung von Seitenabrufen einer Website erzeugen hohe Serverlast und ben&ouml;tigen sehr viel Festplatten- und Arbeitsspeicher. Die Auswertung durch SPIP ist deshalb sehr einfach gehalten, wodurch sie sie sehr schnell wird und nur sehr wenig Speicherplatz auf dem Server verbraucht. Besucherzahlen werden auf Basis der IP-Adresse t&auml;glich erfassten errechnet, was nicht die pr&auml;ziseste Methode ist, aber doch relativ genaue Angaben erm&ouml;glicht.
853
 
854
Um eine weiter gehende Auswertung der Besucherdaten einzurichten, kann man auf spezialisierte Analysetools zur&uuml;ckgreifen.
855
 
856
- {{T&auml;glich aktuell}}
857
 
858
Die integrierten Statistisken zu Besuchern und Referern werden t&auml;glich aktualisiert (nicht in Echtzeit). Gelegentlich k&ouml;nnen Sie den Eindruck haben, dass die Zahlen nicht zutreffen, denn die Seitenabrufe des laufenden Tages werden bei den Berechnungen nicht ber&uuml;cksichtigt. Sollten Sie Zweifel haben, verwenden Sie die spezielle Statistikseite, sie enth&auml;lt die genauesten und detailliertesten Informationen. Aus diesem Grund ist die Statistikseite eines Artikels auch erst einen Tag nach seinem Erscheinen verf&uuml;gbar (die Zahlen sind bis dahin unbekannt und k&ouml;nnen deahalb auch nicht analysiert werden).
859
 
860
- {{Statistiken und Referer an- und ausschalten}}
861
 
862
Die Z&auml;hlung von Besucherzahlen d&uuml;rfte nur wenig Speicher ben&ouml;tigen und kaum Serverlast erzeugen, so dass es nur auf sehr langsamen Servern lohnt, sie abzuschalten.
863
 
864
Das System zur Erfassung von Referer und Direktzugriffen ist wesentlich anspruchsvoller und ist deshalb in der Standardeinstellung abgeschaltet. Es empfiehlt sich, es nur auf Servern zu aktivieren, die keinerlei Probleme mit der Rechenleitung haben (Server, die bereits bei der Berechnung langer Artikel ins Schwitzen kommen, schaffen es mit Sicherheit nicht, zus&auml;tzlich noch die Referer zu berechnen).
865
 
866
{{Anmerkung}} Speicherplatz und erforderliche Rechenleistung wachsen mit steigenden Besucherzahlen und Transfervolumen. Je beliebter eine Website ist, desto gr&ouml;sser werden die technischen Anforderungen, um diese Aufgaben zu erledigen.
867
 
868
</confstat>
869
 
870
<install0>
871
 
872
{{{Vorspiel: Zugriffsrechte einstellen}}}
873
 
874
Sollten Sie die vollautomatische Installation von SPIP
875
gew&auml;hlt haben, k&ouml;nnen Sie diesen Punkt der Anleitung
876
&uuml;berspringen.
877
 
878
Wenn Sie die Installation von SPIP per FTP vornehmen,
879
sind manche Verzeichnisse auf Ihrem eigenen Server nicht
880
richtig konfiguriert. In diesem Fall m&uuml;ssen Sie mit Ihrem
881
FTP-Programm einige Details dieser Verzeichnisse einstellen,
882
um sie korrekt zu konfigurieren.
883
 
884
Sie m&uuml;ssen die Zugriffsrechte f&uuml;r die folgenden
885
Verzeichnisse einstellen:
886
- {{/CACHE}}
887
- {{/IMG}}
888
- {{/ecrire}}
889
- {{/ecrire/data}}
890
 
891
Die FTP (Client) Programme funktionieren unterschiedlich,
892
Sie k&ouml;nnen sich aber an der folgenden Beschreibung
893
orientieren:
894
 
895
- markieren Sie das Verzeichnis, dessen Zugriffsrechte Sie
896
&auml;ndern wollen,
897
 
898
- finden Sie in Ihrem FTP-Programm eine Funktion die "Zugriffsrechte &auml;ndern"
899
(bzw. {einstellen} oder {bearbeiten}) hei&szlig;t. M&ouml;glicherweise
900
werde Sie in der Online-Hilfefunktion Ihres FTP-Programms f&uuml;ndig, wenn Sie
901
nach dem Begriff {CHMOD} suchen.
902
 
903
- wenn diese Funktion Ihres FTP-Programms eine grafische Oberfl&auml;che
904
hat, m&uuml;ssen Sie die Schreibrechte f&uuml;r diese Gruppen/Benutzer aktivieren:
905
{Alle Benutzer} oder {Andere}:
906
<CENTER><img src="AIDE/install0.gif" alt=" "
907
border="0">
908
</CENTER>
909
 
910
- wenn Sie die Einstellung im Textmodus &auml;ndern,
911
geben Sie den Code "777" an.
912
 
913
Nachdem Sie diesen Vorgang f&uuml;r jedes des angegebenen Verzeichnisse
914
ausgef&uuml;hrt haben, laden Sie die Seite in Ihrem Webbrowser erneut.
915
Die Installation wird dann automatisch korrekt fortgesetzt.
916
 
917
</install0>
918
 
919
<install1>
920
 
921
{{{Verbindung zu Ihrem mySQL-Server}}}
922
 
923
In diesem Schritt geben Sie Informationen ein, die zum Herstellen
924
der Verbindung mit Ihrer mySQL-Datenbank ben&ouml;tigt werden.
925
 
926
- {Adresse des Datenbankservers:} Je nach Webspace-Provider lautet sie
927
"localhost" oder ist mit der Adresse Ihrer Website ("www.ihre_website.de")
928
identisch. Einige Provider geben Ihnen auch den Namen eines speziellen
929
Datenbankservers.
930
 
931
- {Login-Name:} Entspricht regelm&auml;ssig dem Login-Namen, mit
932
dem Sie sich zum Kopieren Ihrer Dateien per FTP anmelden. Ihr Provider
933
hat Ihnen diese Information zusammen mit den Daten f&uuml;r Ihre mySQL-Datenbank
934
mitgeteilt.
935
 
936
- {Passwort f&uuml;r die mySQL-Datenbank:} In vielen F&auml;llen
937
handelt es sich um das gleiche Passwort wie bei Ihrem FTP-Zugang.
938
 
939
- Diese Eingaben sind nicht beliebig. Wenn Sie Ihnen nicht vorliegen,
940
dann hat sie Ihnen Ihr Webspace-Provider nicht mitgeteilt. Das heisst: Wenn
941
Sie nicht genau wissen, was Sie in diese Felder eintragen m&uuml;ssen,
942
k&ouml;nnen Sie die Installation von SPIP nicht fortsetzen.
943
 
944
- Sie erhalten die erforderlichen Informationen von Ihrem
945
{{Webspace-Provider}}. Sie m&uuml;ssen mit ihm direkt Kontakt aufnehmen
946
(bitte fragen Sie die Entwickler von SPIP dazu nicht um Rat, wir
947
kennen die speziellen Einstellungen f&uuml;r Ihren Server nicht).
948
Manche Provider machen Ihnen diese Daten nicht per Brief oder Fax sondern
949
auf einer Webseite zug&auml;nglich.
950
 
951
- Achtung! Bei vielen Providern m&uuml;ssen Sie die Freischaltung
952
Ihrer SQL-Datenbank ausdr&uuml;cklich beauftragen, auch wenn sie
953
Bestandteil Ihres Hosting-Vertrages ist. Ob das der Fall ist
954
erfahren Sie auf den Hilfeseiten Ihres Providers oder &uuml;ber
955
seine Telefon-Hotline. (Auch hier k&ouml;nnen wir Ihnen nicht
956
weiter helfen, denn es gibt sehr viele Anbieter von Webhosting mit
957
vollkommen unterschiedlichen Konditionen.)
958
 
959
</install1>
960
 
961
<install2>
962
 
963
{{{Auswahl der Datenbank}}}
964
 
965
- Sie m&uuml;ssen den {Namen} der Datenbank angeben,
966
die Ihnen Ihr Provider zugewiesen hat. Nur er kann Ihnen diese
967
Information geben. Sollte sie Ihnen unbekant sein, fragen sie ihn
968
oder lsesn Sie inder Online-Hilfe des Providers nach.
969
(bitte fragen Sie die Entwickler von SPIP nicht danach, wir
970
kennen den Namen Ihrer Datenbank nicht)
971
 
972
- Oftmals entspricht dieser Wert dem Namen Ihrer Internetpr&auml;senz,
973
z.B. dem Ihrer Domain oder Ihrem FTP-Benutzernamen.
974
 
975
- erste M&ouml;glichkeit (und die h&auml;ufigste): Sie sehen eine Liste von Datenbanken, die je nach
976
Konfiguration durch den Provider, sehr lang sein kann. Einer der
977
Eintr&auml;ge entspricht Ihren Daten. W&auml;hlen Sie ihn aus und best&auml;tigen
978
Sie die Auswahl, um mit dem n&auml;chsten Schritt fortzufahren.
979
 
980
- zweite M&ouml;glichkeit: Sie sehen einen einzigen Namen, der Ihren
981
Zugangsdaten entspricht (Ihr Provider hat sein System so konfiguriert,
982
dass Sie ausschlie&szlig;lich Ihre Datenbank sehen k&ouml;nnen). Das macht die
983
Sache einfach: W&auml;hlen Sie den Eintrag aus und best&auml;tigen Sie Ihre
984
Wahl.
985
 
986
- dritte M&ouml;glichkeit (im allgmeinen nur bei echten Profi-Accounts, wo Sie
987
&uuml;ber einen eigenen Server verf&uuml;gen, den Sie mit root-Rechten verwalten):
988
Sie m&uuml;ssen hier Ihre eigene Datenbank neu anlegen. Pr&uuml;fen Sie in diesem Fall
989
bitte, ob die entprechende Datenbank in der Liste aufgef&uuml;hrt ist. Sollte
990
das nicht der Fall sein, k&ouml;nnen Sie unter {"Erstellen einer neuen Datenbank"}
991
einen Namen f&uuml;r Ihre Datenbank eintragen.
992
 
993
- Letzte M&ouml;glichkeit (zum Gl&uuml;ck recht selten): Ihr Account-Name erscheint
994
nicht in der Liste der Datenbanken und Sie k&ouml;nne auch keine anlegen. In diesem,
995
seltenen, Fall hat Ihnen Ihr Provider einen Zugang zum Datenbankserver geschaltet
996
aber vergessen, Ihre Datenbank anzulegen. In diesem Fall m&uuml;ssen Sie sich mit ihm
997
in Verbindung setzen und ihn auffordern, die Datenbank einzurichten.
998
 
999
</install2>
1000
 
1001
<install5>
1002
 
1003
{{{Pers&ouml;nliche Informationen}}}
1004
 
1005
Dieser Schritt ist sehr einfach, verlangt aber gro&szlig;e Aufmerksamkeit.
1006
Sie legen hier die Indentit&auml;t an, mit der Sie Zugang zum
1007
Redaktionssystem, zu Ihrer Website erhalten. Wenn Sie bei der
1008
Eingabe Fehler machen riskieren Sie, keinen Zugang zum
1009
Redaktions- und Content-Management-System zu bekommen.
1010
 
1011
Nach Abschlu&szlig; der Installation k&ouml;nnen Sie diese Daten jederzeit
1012
&uuml;ber das Redaktionssystem &auml;ndern.
1013
 
1014
- {Ihre &ouml;ffentliche Identit&auml;t:} Diese Angaben werden zu Ihren Artikeln
1015
im Redaktionssystem und (wenn gew&uuml;nscht) auf der Website angezeigt.
1016
 
1017
- {Ihre Zugangsidentifikation:} Mit diesen Angaben, {{die Sie selber bestimmen}},
1018
melden Sie sich beim Redaktionssystem von SPIP an. Sie haben nichts mit den
1019
Zugangsdaten zu tun, die Ihnen Ihr Provider mitgeteilt hat.
1020
{Wir empfehlen Ihnen sogar dringend, andere Benutzernamen und Passworte f&uuml;r
1021
die Anmeldung bei SPIP zu verwenden, als die von Ihrem Provider vorgegebenen
1022
Benutzernamen und Passworte.}
1023
- {Passwort:} Das Passwort wird {{nur einmal}} eingegeben. Bitte notieren Sie es
1024
zusammen mit Ihrer {Zugangsidentifikation}.
1025
Nach Abschluss der Installation, wenn Sie das erste Mal das Redaktionssystem starten,
1026
wird SPIP Sie nach diesen Informationen fragen. Danach sollten Sie die &uuml;blichen
1027
Regeln f&uuml;r den Umgang mit Passworten beachten:
1028
- {Keine Vor- oder Nachnamen, Geburtsdaten o.&auml;. verwenden}
1029
- {Gross- und Kleinschreibung mischen}
1030
- {mindestens ein Sonderzeichen verwenden, das nicht in normalen Worten vorkommt
1031
- {Passworte nicht auf Zetteln notieren, die - im schlimmsten Fall - am Bildschirm
1032
kleben oder unter der Tastatur liegen. Diese Informationen sollen an einem sicheren
1033
Ort, getrennt von anderen wertvollen Informationen, aufbewahrt werden.}
1034
- {Passwort h&auml;ufig &auml;ndern}
1035
 
1036
</install5>
1037
 
1038
<intersimple>
1039
 
1040
{{{Standardmodus / Expertenmodus}}}
1041
 
1042
Jeder Benutzer von SPIP kann seine Arbeitsumgebung modifizieren,
1043
ohne dass dies Auswirkungen f&uuml;r andere Redakteure oder auf die
1044
Einstellungen unter &laquo;<A HREF="aide_index.php3?aide=confart"
1045
TARGET="_top">Detailkonfiguration</A>&raquo; h&auml;tte.
1046
 
1047
Viele Funktionen von SPIP werden nur selten gebraucht -
1048
zumindest von der Mehrzahl der Anwender. Der &laquo;Standardmodus&raquo;
1049
erlaubt es aus diesem Grund, die Oberfl&auml;sche zu vereinfachen und leichter
1050
verst&auml;ndlich zu gestalten. Zum Beispiel ben&ouml;tigen nur wenige
1051
Benutzer die Einstellung
1052
&laquo;<A HREF="aide_index.php3?aide=artdate_redac" TARGET="_top">
1053
Datum einer fr&uuml;heren Ver&ouml;ffentlichung</A>&raquo;. Sie wird folglich
1054
im Standardmoduns nicht angezeigt.
1055
 
1056
{{Anmerkung:}} Die Unterschiede zwischen den Oberfl&auml;chen sind
1057
f&uuml;r Administratoren am auff&auml;lligsten, denn sie haben Zugriff
1058
auf wesentlich mehr Funktionen als Redakteure.
1059
 
1060
{Damit diese Einstellung funktioniert, m&uuml;ssen Sie Cookies erlauben.}
1061
 
1062
</intersimple>
1063
 
1064
<logoart>
1065
 
1066
{{{Artikel-Logo}}}
1067
 
1068
SPIP erm&ouml;glicht es, Artikeln Logos zuzuweisen, die auf der
1069
Website als grafischer Link zum Artikel patziert werden.
1070
 
1071
Ein Artikel kann
1072
- ohne Logo
1073
- mit einer einfachen Grafik als Logo
1074
- mit MouseOver-Grafik als Logo
1075
verbunden sein. MouseOver bedeutet, dass das Logo gegen eine andere
1076
Grafik ausgetauscht wird, wenn sich der Mauszeiger dar&uuml;ber befindet.
1077
 
1078
- {{Bildformate}}
1079
 
1080
Wenn Sie Illustrationen erstellen (mit Ihrem gewohnten Grafikprogramm),
1081
m&uuml;ssen Sie eines der folgenden Formate verwenden:
1082
- GIF (Erweiterung {{.gif}} - kann auch ein bewegtes Bild sein)
1083
- JPEG (Erweiterung {{.jpg}})
1084
- PNG (Erweiterung {{.png}} - wird von vielen Browsern nicht angezeigt.
1085
Wir raten deshalb von der Verwendung dieses Formates ab.)
1086
 
1087
{Um Fehlern vorzubeugen, werden Bilddateien, die gr&ouml;&szlig;er
1088
als 256 Kilobyte sind von SPIP abgelehnt.
1089
Wenn Sie also Ihre Bilder in einem der genannten Formate abspeichern,
1090
achten Sie bitte darauf, dass sie die Gr&ouml;sse von 256 KB nicht
1091
&uuml;berschreiten (Bilder mit einer umfangreicheren Dateigr&ouml;sse
1092
w&uuml;rden in jedem Fall dazu f&uuml;hren, dass Ihre Website
1093
viel Zeit zum Seitenaufbau ben&ouml;tigen w&uuml;rde, dass sie faktisch
1094
nicht mehr per Internet erreichbar w&auml;re!)}
1095
 
1096
Achten Sie bitte darauf, dass der Name Ihrer Bilder eine Erweiterung
1097
hat, die das Dateiformat richtig beschreibt: M&ouml;glich sind
1098
{{.gif}}, {{.jpg}} oder {{.png}}. Der (Vor)Name des Bildes hat keine
1099
Bedeutung, die Erweiterung jedoch wird f&uuml;die korrekte Verarbeitung
1100
des Bilds durch SPIP unbedingt ben&ouml;tigt.
1101
 
1102
{Wenn Sie ein Logo mit MouseOver-Effekt m&ouml;chten, legen Sie
1103
zwei Dateien mit identischer Gr&ouml;&szlig;e an: Die Anzahl der
1104
Bildpunkte soll gleich sein, die Dateigr&ouml;&szlig;e kann
1105
unterschiedlich sein. Ein Bild wird permanent angezeigt, das zweite
1106
nur, wenn sich der Mauszeiger &uuml;ber dem Bild befindet.}
1107
 
1108
- {{einfaches Logo}} (kein MouseOver)
1109
 
1110
<img src="AIDE/logoart-1.gif" alt=" "
1111
border="0" align="right">Um ein Logo als grafischen Link einzurichten
1112
gibt es in der linken Spalte der Seite mit Artikeloptione eine
1113
Maske mit der Bezeichnung &laquo;LOGO F&Uuml;R DIESEN ARTIKEL&raquo;.
1114
Sie besteht aus einem {Eingabefeld} mit einem Knopf namens
1115
&laquo;Durchsuchen&raquo;, &laquo;Browse&raquo;, etc.
1116
(diese Bezeichnung kann je nach Browser variieren) (2).
1117
 
1118
Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, &ouml;ffnet sich ein Fenster, in dem Sie
1119
Ihre Festplatte durchsuchen und angeben k&ouml;nnen, welches Bild Sie hochladen
1120
m&ouml;chten.
1121
 
1122
Wenn Sie ein Bild ausgew&auml;hlt haben, klicken Sie auf den Knopf mit
1123
der Bezeichnung &laquo;hochladen&raquo;. Wenn alles gekappt hat, erscheint
1124
Ihr Logo neben dem Artikel. Unter dem Logo stehen seine Gr&ouml;&szlig;e und
1125
ein Link mit der Bezeichnung &laquo;Logo entfernen&raquo;. Ein Klick darauf
1126
und Sie haben das Logo vom Server gel&ouml;scht,
1127
 
1128
Wenn Sie keinen MouseOver-Effekt f&uuml;r Ihr Logo ben&ouml;tigen, sind Sie
1129
mit dem Einrichten des Logos fertig.
1130
 
1131
- {{Logo auswechseln}}
1132
 
1133
<img src="AIDE/logoart-2.gif" alt=" "
1134
border="0" align="left">Vielleicht möchten Sie das Logo durch eine andere
1135
Datei ersetzen. Das geschieht in zwei Schritten:
1136
- Beginnen Sie damit, das Logo zu löschen. Die Eingabemaske
1137
mit der Schaltfläche zum Hochladen erscheint danach wieder.
1138
- Laden Sie jetzt das neue Logo hoch. Der Vorgang ist der gleiche
1139
wie beim ersten Hochladen.
1140
 
1141
Aufgrund technischer Eigenschaften von Webbrowsern wird zunächst ein
1142
falsches Bild angezeigt, es handelt sich um die alte Version des Logos,
1143
die sich noch im Cache Ihres Browers befindet. Klicken Sie mit der rechten
1144
Maustaste auf das Bild (wenn Sie einen Macintosh haben, halten Sie
1145
die Maustaste einen Augenblick gedrückt) und wählen Sie im Menü, das jetzt
1146
erscheint, den Punkt &laquo;Aktualisieren&raquo; bzw. &laquo;Reload&raquo;.
1147
Jetzt sollte die aktuelle Version Ihres Logos angezeigt werden.
1148
 
1149
- {{MouseOver-Logo}}
1150
 
1151
<img src="AIDE/logoart-3.gif" alt=" "
1152
border="0" align="right">Nach der Einrichtung des ersten Bildes
1153
f&uuml; Ihr Logo (Einfaches Logo) erscheint eine neue Eingabemaske
1154
mit der Bezeichnung &laquo;MOUSEOVER LOGO&raquo;. Hier k&ouml;nnen
1155
Sie das Bild f&uuml;r den MouseOver-Effekt hochladen.
1156
 
1157
{Wenn Sie beide Bilder eingerichtet haben und das erste l&ouml;schen,
1158
verschwindet auch das Bild f&uuml;r den MouseOver-Effekt, denn es
1159
gibt keinen Grund, ein Bild f&uuml;r ein nicht vorhandenes Logo anzuzeigen.}
1160
 
1161
Sie brauchen keine &Auml;nderungen an Ihrem Artikel zu machen, um
1162
das Logo zu verwenden. SPIP k&uuml;mmert sich vollst&auml;ndig
1163
um die Verwaltung der Bilder. Die Platzierung der Logos in
1164
Naviagtionsleisten, die MouseOver-Effekte und die Generierung
1165
des erforderlichen Code werden vollautomatisch erledigt.
1166
 
1167
</logoart>
1168
 
1169
<raccourcis>
1170
 
1171
{{SPIP bietet eine Reihe von Abk&uuml;rzungen an, mit denen
1172
die Ver&ouml;ffentlichung von Artikeln vereinfacht wird. Sie sollen:
1173
- Anwendern ohne HTML-Kenntnisse die Arbeit erleichtern
1174
- die automatisierte Verarbeitung der Seite vereinfachen.
1175
 
1176
Sie k&ouml;nnen nat&uuml;rlich unter SPIP HTML-Code in Ihren Texten
1177
verwenden, wir raten Ihnen aber, die typografischen Abk&uuml;rzungen
1178
von SPIP zu verwenden, denn sie sind leichter zu erlernen als HTML und
1179
erm&ouml;glichen die automatisierte Behandung Ihrer Texte durch das System.}}
1180
 
1181
~
1182
 
1183
{{{Typografische Abk&uuml;rzungen von SPIP}}}
1184
 
1185
Zun&auml;chst stellen wir hier die gebr&auml;uchlichsten und einfachsten Abk&uuml;rzungen vor. F&uuml;r Anwender, die eine sehr genaue Kontrolle &uuml;ber die Gestaltung ihrer Texte w&uuml;nschen, stellen wir dann die komplexeren Anwendungsf&auml;lle vor.
1186
 
1187
Die einfachen Abk&uuml;rzungen decken den &uuml;berwiegenden Teil der Anwendungsf&auml;lle ab. Mit ihnen wird das Publizieren f&uuml;r das WWW fast so einfach wie das Verschicken einer E-Mail.
1188
 
1189
~
1190
 
1191
~
1192
 
1193
~
1194
 
1195
~
1196
 
1197
- {{Abs&auml;tze}}
1198
 
1199
Um einen Absatz zu machen, wird eine Zeile freigelassen, in etwa wie man es
1200
bei E-Mails macht: Man &laquo;&uuml;berspringt&raquo; eine Zeile.
1201
 
1202
Es reicht nicht, einen einfachen Absatz durch Dr&uuml;cken von
1203
&laquo;Enter&raquo; bzw. der Wagenr&uuml;cklauftaste zu machen.
1204
Solch ein einfacher Absatz wird komplett ignoriert und l&ouml;st nicht
1205
einmal einen einfachen Absatz aus.
1206
 
1207
Ob Sie eine Leerzeile oder meherere einf&uuml;gen ist f&uuml;r SPIP
1208
gleich. Es wird immer eine einzige Leerzeile in den Text eingef&uuml;gt.
1209
 
1210
- {{Listen und Aufz&auml;hlungen anlegen}}
1211
 
1212
Listen werden in SPIP &auml;hnlich wie in E-Mails angelegt:
1213
Es gen&uuml;gt eine neue Zeile anzulegen, die mit einem Minuszeichen
1214
beginnt (&laquo;-&raquo;).
1215
 
1216
Achtung: Im Unterschied zu einfachem Text reicht hier eine einzige
1217
Zeilenschaltung, denn man kann Listen innerhalb eines Absatzes anlegen.
1218
Wenn man eine Leerzeile vor eine Zeile mit &laquo;-&raquo; am Anfang
1219
setzt, wird sie auch als Leerzeile angezeigt.
1220
[[
1221
{{Varianten:}}
1222
- Eine einfache Zeilenschaltung erh&auml;lt man, indem man <tt>_</tt> eingibt (Unterstrich {underscore}) am Zeilenbeginn, gefolgt von einem Leerzeichen.
1223
- Man kann verschachtelte Bezifferungen ausgeben, indem man Sternchen ({Asteriske}) nach den Aufz&auml;hlungsstrich setzt.
1224
_
1225
_ {Zum Beispiel:}
1226
_ <html><tt>
1227
-* Dein Pferd ist<br>
1228
-** Rappe;<br>
1229
-** gescheckt;<br>
1230
-** Schimmel;<br>
1231
-* aber mein Kaninchen ist<br>
1232
-** weiss:<br>
1233
-*** braun oder<br>
1234
-*** hat glatte Haare.
1235
</tt></html>
1236
_ ergibt:
1237
-* Dein Pferd ist<br>
1238
-** Rappe;<br>
1239
-** gescheckt;<br>
1240
-** Schimmel;<br>
1241
-* aber mein Kaninchen ist<br>
1242
-** weiss:<br>
1243
-*** braun oder<br>
1244
-*** hat glatte Haare.
1245
 
1246
- Man kann auch numerierte Listen anlegen, indem man den Code <code>#</code> an Stelle des Sternchen setzt.
1247
<code>-# erster
1248
-# zweiter
1249
-# dritter</code>
1250
ergibt:
1251
-# erster
1252
-# zweitere
1253
-# dritter
1254
]].
1255
Zum Beispiel ergibt <HTML><TT><BR>
1256
- Qu'est-ce que cela peut faire que je lutte pour la mauvaise cause
1257
puisque je suis de bonne foi?<BR>
1258
- Et qu'est-ce que &ccedil;a peut faire que je sois de mauvaise foi
1259
puisque c'est pour la bonne cause.</TT></HTML> (Jacques
1260
Pr&eacute;vert)<BR> diese Darstellung:
1261
- Qu'est-ce que cela peut faire que je lutte pour la mauvaise cause
1262
puisque je suis de bonne foi?
1263
- Et qu'est-ce que &ccedil;a peut faire que je sois de mauvaise foi
1264
puisque c'est pour la bonne cause.
1265
 
1266
- {{Fett und kursiv}}
1267
 
1268
Text wird {kursiv} angezeigt, wenn er zwischen einfache geschweifte
1269
Klammern gesetzt wird: &laquo;<HTML><TT>...der Text {kursiv geschrieben}
1270
...</TT></HTML>&raquo;.
1271
zwischen einfachen geschweiften Klammern:
1272
 
1273
Text wird {{fett}} ausgegeben wenn er zwischen doppelte geschweifte
1274
Klammern gesetzt wird: &laquo;<HTML><TT>...Text {{fettgedruckt}}
1275
und ...</TT></HTML>&raquo;.
1276
 
1277
- {{Zwischentitel}}
1278
 
1279
Zwischentitel sind Titel innerhalb eines Textes, mit deren Hilfe
1280
die Struktur des Textes dargestellt wird. In SPIP werden sie
1281
eingef&uuml;gt, indem eine Zeile zwischen dreifache geschweifte Klammern
1282
gesetzt wird: &laquo;<HTML><TT>{{{Ein Zwischentitel}}}</TT></HTML>&raquo;
1283
wird so dargestellt: {{{Ein Zwischentitel}}}
1284
 
1285
- {{Horizontale Linie}}
1286
 
1287
Eine horizontale Linie &uuml;ber die gesamte Textbreite wird eingef&uuml;gt, indem man mindestens 4 Bindestriche nacheinander in eine einzelne Zeile schreibt:
1288
 
1289
<html>----</html>
1290
 
1291
ergibt:
1292
<quote>
1293
----
1294
</quote>
1295
 
1296
----
1297
 
1298
- {{Hyperlinks}}
1299
 
1300
Hyperlinks werden mit extrem vereinfachtem Code geschrieben:
1301
&laquo;<HTML><TT>SPIP ist eine Initiative des
1302
[minir&eacute;zo->http://www.minirezo.net/].</TT></HTML>&raquo;
1303
wird zu  &laquo;SPIP ist eine Initiative des
1304
[minir&eacute;zo->http://www.minirezo.net/].&raquo;.
1305
 
1306
Die Adresse des Hyperlink kann eine absolute Adresse sein
1307
(sie beginnt hier z.B. mit <HTML><TT>http://</TT></HTML>),
1308
eine relative Adresse (ein Link zu einer anderen Seite innerhalb
1309
der selben Website), ein Link zu einer Internetadresse, die ein
1310
anderes Protkoll verwendet (<HTML><TT><code>ftp://</code>...</TT></HTML>...) oder auch eine E-Mail Adresse (&laquo;<HTML><TT><code>[->minirezo@rezo.net]</code></TT></HTML>&raquo;).
1311
Es geht alles, was im Internet erlaubt ist.
1312
 
1313
Ein Sonderfall: Sie k&ouml;nnen einen Link als URL anzeigen,
1314
indem Sie nur einen Pfeil verwenden. Zum Beispiel:
1315
 
1316
<cadre>[->http://dmoz.org/World/Deutsch/Kultur/Literatur/Autoren_und_Autorinnen/P/Proust,_Marcel/]</cadre>
1317
ergibt:
1318
 
1319
 
1320
 <quote>[->http://dmoz.org/World/Deutsch/Kultur/Literatur/Autoren_und_Autorinnen/P/Proust,_Marcel/]</quote>
1321
 
1322
Damit sie das Layout nicht beeintr&auml;chtigen, werden sehr lange URLs gek&uuml;rzt.
1323
Der Link verweist jedoch weiterhin auf die korrekte Adresse.
1324
 
1325
- {{Verlinken innerhalb der SPIP-Website}}
1326
 
1327
Durch dieses System wird auch die Verlinkung innerhalb Ihrer
1328
SPIP Website wesentlich vereinfacht. Die einzige besonderheit
1329
besteht darin, dass Sie die {Nummer} des Artikels, der Rubrik
1330
oder Meldung kenn m&uuml;ssen, zu der Sie verlinken wollen:
1331
<img src="./articlenumero.gif" alt="NUMERO" border="0" align="right">
1332
Wenn Sie im Redaktionssystem einen Artikel, eine Meldung oder
1333
eine Rubrik &laquo;besuchen&raquo;, sehen sie deren Nummer in der
1334
linken Spalte gross und fett dargestelt.
1335
 
1336
Diese Nummer schreiben Sie in den Link:
1337
 
1338
{Link zum Artikel Nummer 342 (drei M&ouml;glichkeiten):}
1339
<HTML><TT>
1340
<BR>Link zum [Artikel->342]
1341
<BR>Link zum [Artikel->art342]
1342
<BR>Link zum [Artikel->article 342]
1343
</TT></HTML>
1344
 
1345
{Link zur Rubrik 12:}
1346
<HTML><TT>
1347
<BR>Link zur [Rubrik->rub12]
1348
<BR>Link zur [Rubrik->rubrique 12]
1349
</TT></HTML>
1350
 
1351
{Link zur Meldung 65:}
1352
<HTML><TT>
1353
<BR>Link zur [Meldung->br65]
1354
<BR>Link zur [Meldung->breve 65]
1355
<BR>Link zur [Meldung->br&egrave;ve 65]
1356
</TT></HTML>
1357
 
1358
{Autoren, Schlagworte, Websites, Bilder, Dokumente:}
1359
<HTML><TT>
1360
<BR>[->aut13] oder [->auteur13]
1361
<BR>[->mot32]
1362
<BR>[->site1]
1363
<BR>[->doc17] oder [->document17]
1364
<BR>[->img13] oder [->image13]
1365
<BR>
1366
</TT></HTML>
1367
 
1368
Anmerkungen:
1369
- Bei einer Website wird der Name angezeigt und zu ihrem URL verlinkt.
1370
- Bei Dokumenten und Bildern erscheint der Titel, so er angegeben wurde, sonst wird der Dateiname angezeigt.
1371
 
1372
- {{Hyperlinks zu einem externen Glossar}}
1373
 
1374
Sie k&ouml;nnen sehr einfach einen Link zur Definition eines Begriffes
1375
in einem externen Glossar setzen. Sie brauchen in Ihren Text nur
1376
den Tag <code>[?Begriff]</code> einzuf&uuml;gen. Damit k&ouml;nnen Sie Ihren
1377
Text mit Hintergrundinformationen erg&auml;nzen, ohne eine einzige
1378
WWW-Adresse einzugeben.
1379
 
1380
Wenn Sie etwa diesen Code eingeben:
1381
&laquo; <code>{Auf der Suche nach der verlorenen Zeit} ist
1382
das Hauptwerk von [?Marcel Proust].</code> &raquo;
1383
sieht das Ergebnis so aus:
1384
&laquo; {Auf der Suche nach der verlorenen Zeit} ist das
1385
Hauptwerk von [?Marcel Proust]. &raquo;
1386
Achten Sie auf die korrekte Schreibweise des Begriffs und
1387
auf die G&uuml;ltigkeit des Links.
1388
 
1389
Als externes Glossar ist  [Wikipedia->http://www.wikipedia.org]
1390
voreingestellt. Dieses offene mehrsprachige Lexikon wird st&auml;ndig von
1391
seinen Benutzern &uuml;ber das Internet erweitert. Nehmen Sie sich die Zeit,
1392
Wikipedia kennen zu lernen und eigenes Wissen zu ver&ouml;ffentlichen.
1393
 
1394
- {{Fu&szlig;noten}}
1395
 
1396
Fu&szlig;noten werden meistens durch eine Zahl im Text angek&uuml;ndigt,
1397
zu der ein mit der gleichen Zahl versehener erl&auml;uternder Text
1398
am Fu&szlig; der Seite geh&ouml;rt.
1399
 
1400
Eine Fu&szlig;notenverwaltung ist mit HTML nicht zu realisieren.
1401
Deshalb k&uuml;mmert sich SPIP um die richtige Bezeichnung
1402
und Platzierung der Fu&szlig;noten: Sie werden automatisch
1403
nummeriert, unter den aktuellen Text geschrieben und mit Sprungmarken
1404
versehen, so dass man bequem aus dem Text zur Fu&szlig;note und
1405
zur&uuml;ck navigieren kann.
1406
 
1407
Unter SPIP wird eine Fu&szlig;note zwischen doppelte eckige
1408
Klammern gesetzt: &laquo;<HTML><TT>Eine Fu&szlig;note
1409
[[Hier gibt es zus&auml;tzliche Informationen.]]
1410
unter dem Text.</TT></HTML>&raquo; wird so angezeigt:
1411
&laquo;Eine Fu&szlig;note[[Hier gibt es zus&auml;tzliche Informationen.]]
1412
unter dem Text.&raquo;
1413
 
1414
{Manuelle Eingabe von Fu&szlig;noten}
1415
 
1416
Die automatische Fu&szlig;notenverwaltung ist mehr als ausreichend
1417
f&uuml;r die meisten Anwendungsf&auml;lle. Sie k&ouml;nnen die Bezeichnung
1418
Ihrer Fu&szlig;noten aber auch per Hand eingeben
1419
 
1420
Beispiele:<BR>
1421
<HTML><TT>
1422
- Sie k&ouml;nnen die automatische Nummerierung verwenden
1423
[[indem Sie den Text der Fu&szlig;note zwischen doppelte eckige
1424
Klammern schreiben.]],<BR>
1425
- Sie k&ouml;nnen die Vergabe einer bestimmten Nummer
1426
erzwingen[[&lt;23&gt; indem Sie die Nummer wischen die Symbole
1427
&laquo;&lt;&raquo; und &laquo;&gt;&raquo; schreiben.]],<BR>
1428
- Fu&szlig;noten imit einem Asterisk kennzeichnen [[&lt;*&gt;
1429
indem Sie einfach einen Asterisk zwischen die Zeichen
1430
&laquo;&lt;&raquo; und &laquo;&gt;&raquo; schreiben.]],<BR>
1431
- Fu&szlig;noten ohne Verweiszeichen anlegen (unnummerierte Fu&szlig;noten)
1432
[[&lt;&gt; indem sich gar nichts zwischen &laquo;&lt;&raquo; und
1433
&laquo;&gt;&raquo; schreiben.]],<BR>
1434
- Klartext (aus beliebigen Zeichen) f&uuml;r die Benennung einer Fu&szlig;note[[&lt;M&auml;rchen&gt;
1435
sowas wie "H&auml;nsel und Gretel".]] verwenden;<BR>
1436
- auf eine bereits existierende Fu&szlig;note verweisen[[&lt;23&gt;]]
1437
indem Sie die Nummer dieser Fu&szlig;note zwischen die Symbole
1438
&laquo;&lt;&raquo; und &laquo;&gt;&raquo; schreiben.
1439
</TT></HTML>
1440
 
1441
Das ergibt:
1442
 
1443
- Sie k&ouml;nnen die automatische Nummerierung verwenden
1444
[[indem Sie den Text der Fu&szlig;note zwischen doppelte eckige
1445
Klammern schreiben.]],
1446
- Sie k&ouml;nnen die Vergabe einer bestimmten Nummer
1447
erzwingen[[<23> indem Sie die Nummer wischen die Symbole
1448
&laquo;&lt;&raquo; und &laquo;&gt;&raquo; schreiben.]],
1449
- Fu&szlig;noten imit einem Asterisk kennzeichnen [[<*>
1450
indem Sie einfach einen Asterisk zwischen die Zeichen
1451
&laquo;&lt;&raquo; und &laquo;&gt;&raquo; schreiben.]],
1452
- Fu&szlig;noten ohne Verweiszeichen anlegen (unnummerierte Fu&szlig;noten)
1453
[[<> indem sich gar nichts zwischen &laquo;&lt;&raquo; und
1454
&laquo;&gt;&raquo; schreiben.]],
1455
- Klartext (aus beliebigen Zeichen) f&uuml;r die Benennung einer Fu&szlig;note[[<M&auml;rchen>
1456
sowas wie "H&auml;nsel und Gretel".]] verwenden;
1457
- auf eine bereits existierende Fu&szlig;note verweisen[[<23>
1458
indem Sie die Nummer dieser Fu&szlig;note zwischen die Symbole
1459
&laquo;&lt;&raquo; und &laquo;&gt;&raquo; schreiben]]
1460
 
1461
Die folgenden Abk&uuml;rzungen bieten
1462
m&auml;chtige Funktionen f&uuml;r spezielle Anwendungsf&auml;lle.
1463
Wenn Sie sich zum ersten Mal &uuml;ber die Abk&uuml;rzungen von SPIP informieren, ist es &uuml;berfl&uuml;ssig,
1464
sie bereits auswendig zu lernen. Es gen&uuml;gt, von ihrer Existenz zu wissen. Wenn
1465
Sie diese Abk&uuml;rzungen wirklich ben&ouml;tigen, rufen Sie diese Hilfeseite wieder auf,
1466
denn es wird Ihnen dann wesentlich leichter fallen, jene zu behalten, die Sie wirklich brauchen.
1467
 
1468
- {{Tabellen}}
1469
 
1470
Um mit SPIP Tabellen zu zeichnen, reicht es, die Tabelle zeilenweise
1471
einzugeben und die &laquo;Zellen&raquo; mit dem Symbol
1472
&laquo;<HTML>|</HTML>&raquo; ({pipe}, senkrechte Linie) zu trennen.
1473
Eine Tabellenzeile beginnt und endet immer mit &laquo;<HTML>|</HTML>&raquo;.
1474
Vor und nach der Tabelle muss unbedingt eine Leerzeile stehen..
1475
 
1476
Diese Tabelle z.B.:
1477
 
1478
| {{Name}} | {{Vorname}} | {{Alter}} |
1479
| Heinz | Meier | 23 Jahre |
1480
| Siggi | | {unbekannt} |
1481
| Dietrich | Schlau | 46 Jahre |
1482
| Baby | Face | 4 Monate |
1483
 
1484
wird so geschrieben:
1485
 
1486
<HTML><TT>
1487
| {{Name}} | {{Vorname}} | {{Alter}} |<BR>
1488
| Heinz | Meier | 23 Jahre |<BR>
1489
| Siggi | | {unbekannt} |<BR>
1490
| Dietrich | Schlau | 46 Jahre |<BR>
1491
| Baby | Face | 4 Monate |<BR>
1492
</TT></HTML>
1493
 
1494
Sie sehen, dass alle Eintr&auml;ge in der ersten Zeile fett gesetzt sind. SPIP kann dadurch
1495
erkennen, dass es sich um eine Kopfzeile handelt und ihr eine andere Formatierung zuweisen als den anderen Zeilen (unterschiedliche Hintergrundfarbe). Es ist nicht erforderlich, solch eine Zeile zu verwenden.
1496
 
1497
<a name='listes'></a>
1498
- {{Erweiterte Gestaltung von Listen und Aufz&auml;hlungen}}
1499
 
1500
- Einen einfachen Zeilenumbruch erh&auml;lt man, indem man <tt>_</tt> (einen Unterstrich
1501
 oder {underscore}) an den Zeilenanfang setzt und nach ihm ein Leerzeichen eingibt.
1502
 
1503
{Anmerkung} In der klassischen Typografie sind einfache Zeilenwechsel selten und kommen fast nur in der Poesie vor. Sie werden oft mit dem Absatz verwechselt, wie er in Druckschriften verwendet wird, der keinen zus&auml;tzlichen Zeilenabstand hat, wohingegen Webbrowser grunds&auml;tzlich eine Leerzeile zwischen Abs&auml;tzen einf&uuml;gen. Viele Anwender versuchen, diese Besonderheit von Druckschriften (Absatz ohne zus&auml;tzlichen Zeilenabstand) zu reproduzieren, indem sie dort einfache Zeilenwechsel verwenden, wo sie einen Absatz einf&uuml;gen m&ouml;chten. Durch diesen typografischen Fehler gef&auml;hrden sie die Wartbarkeit und Weiterentwicklung ihrer Website. Die beste L&ouml;sung besteht darin, den HTML-Vorlagen ein Stylesheet (CSS) zuzuordnen, das die Eigenschaften von Abs&auml;tzen beschreibt (d.h. wahlweise den Zeilenabstand zwischen Abs&auml;tzen, Einr&uuml;cken der ersten Zeile der Abs&auml;tze, etc.).
1504
 
1505
- Man kann einger&uuml;ckte Aufz&auml;hlungen machen indem man
1506
Sterne hinter den Aufz&auml;hlungsstrich setzt.
1507
 
1508
 Etwa:
1509
 
1510
 <cadre>
1511
-* Ton cheval est:
1512
-** alezan;
1513
-** bai;
1514
-** noir;
1515
-* mais mon lapin est
1516
-** blanc:
1517
-*** angora
1518
-*** ou &agrave; poil ras.</cadre>
1519
 ergibt:
1520
 <quote>
1521
-* Ton cheval est:
1522
-** alezan;
1523
-** bai;
1524
-** noir;
1525
-* mais mon lapin est
1526
-** blanc:
1527
-*** angora
1528
-*** ou &agrave; poil ras.</quote>
1529
 
1530
- Und man kann numerierte Listen anlegen, indem man das Zeichen <code>#</code>
1531
an Stelle des Sterns verwendet:
1532
<cadre>
1533
-# erster
1534
-# zweiter
1535
-# dritter</cadre>
1536
 
1537
ergibt:
1538
 
1539
<quote>
1540
-# erster
1541
-# zweiter
1542
-# dritter</quote>
1543
 
1544
<a name='glossaire'>
1545
- {{Verlinkung eines externen W&ouml;rterbuchs}}
1546
 
1547
Sie k&ouml;nnen auch sehr schnell einen Link zur
1548
Definition eines Begriffs in einem externen W&ouml;rterbuch einf&uuml;gen.
1549
Um einen Begriff mit seiner Definition zu verlinken, gen&uuml;gt es,
1550
in Ihren Text die Abk&uuml;rzung <code>[?terme]</code> einzuf&uuml;gen.
1551
 
1552
Entsprechend ergibt der folgende Code:
1553
&laquo; <code>{&Agrave; la recherche du temps perdu} est l'Âœuvre majeure de [?Marcel Proust]</code> &raquo;
1554
dieses Ergebnis:
1555
&laquo;{&Agrave; la recherche du temps perdu} est l'Âœuvre majeure de [?Marcel Proust]&raquo;.
1556
Denken Sie daran, Ihren Link zu pr&uuml;fen, indem Sie ihn anklicken und feststellen, ob er auf das richtige Ziel verweist.
1557
 
1558
Als externes Glossar ist  [Wikipedia->http://www.wikipedia.org]
1559
voreingestellt. Dieses offene mehrsprachige Lexikon wird st&auml;ndig von
1560
seinen Benutzern &uuml;ber das Internet erweitert. Nehmen Sie sich die Zeit,
1561
Wikipedia kennen zu lernen und eigenes Wissen zu ver&ouml;ffentlichen.
1562
 
1563
<a name='notes'></a>
1564
- {{Manuelle Fussnotenverwaltung}}
1565
 
1566
in den meisten F&auml;llen reicht das oben beschriebene System zur automatischen Fussnotenverwaltung bei weitem aus. Sie k&ouml;nnen die Fussnoten aber auch ohne Automatik einsetzen und die Nummer oder Bezeichnung einer Fussnote erzwingen.
1567
 
1568
Im Prinzip handelt es sich darum, die gew&uuml;nschte Bezeichnung der Fussnote
1569
zwischen spitzen Klammern an Anfang der Fussnote anzugeben:
1570
<cadre>Eine "erzwungene" Fussnote[[<xxx> Text der Fussnote.]]</cadre>
1571
 
1572
Dementsprechend k&ouml;nnen Sie:
1573
<cadre>die automatisch numerierten Fussnoten verwenden[[indem Sie den Fussnotentext zwischen doppelte eckige Klammern schreiben.]],
1574
- oder die Numerierung erzwingen[[<23> indem Sie die Nummer zwischen den Zeichen &laquo;&lt;&raquo; und &laquo;&gt;&raquo; schreiben.]],
1575
- Fussnoten mit Asterisken bezeichnen [[<*> indem Sie einen Asterisk zwischen die Zeichen &laquo;&lt;&raquo; und &laquo;&gt;&raquo; schreiben.]],
1576
- Fussnoten ohne Verweis verwenden (ohne Numerierung) - Achtung, solche Fussneoten sind nicht mit einem Teil des texts verlinkt - [[<> indem Sie nichts zwischen die Zeichen &laquo;<&raquo; und &laquo;>&raquo; schreiben.]],
1577
- einer Fussnote einen Namen vergeben (den Sie ausschreiben). Das ist &uuml;bliche praxis f&uuml;r bibliografische Verweise[[<Rab> Fran&ccedil;ois Rabelais.]];
1578
- auf eine bereits existente Fussnote verweisen[[<23>]] indem Sie die Nummer diser Fussnote zwischen die Zeichen &laquo;&lt;&raquo; et &laquo;&gt;&raquo; schreiben und den Rest der Fussnote leer lassen.</cadre>
1579
 
1580
ergibt:
1581
 
1582
<quote>die automatisch numerierten Fussnoten verwenden[[indem Sie den Fussnotentext zwischen doppelte eckige Klammern schreiben.]],
1583
- oder die Numerierung erzwingen[[<23> indem Sie die Nummer zwischen den Zeichen &laquo;&lt;&raquo; und &laquo;&gt;&raquo; schreiben.]],
1584
- Fussnoten mit Asterisken bezeichnen [[<*> indem Sie einen Asterisk zwischen die Zeichen &laquo;&lt;&raquo; und &laquo;&gt;&raquo; schreiben.]],
1585
- Fussnoten ohne Verweis verwenden (ohne Numerierung) - Achtung, solche Fussneoten sind nicht mit einem Teil des texts verlinkt - [[<> indem Sie nichts zwischen die Zeichen &laquo;<&raquo; und &laquo;>&raquo; schreiben.]],
1586
- einer Fussnote einen Namen vergeben (den Sie ausschreiben). Das ist &uuml;bliche praxis f&uuml;r bibliografische Verweise[[<Rab> Fran&ccedil;ois Rabelais.]];
1587
- auf eine bereits existente Fussnote verweisen[[<23>]] indem Sie die Nummer diser Fussnote zwischen die Zeichen &laquo;&lt;&raquo; et &laquo;&gt;&raquo; schreiben und den Rest der Fussnote leer lassen.</quote>
1588
 
1589
- {{SPIP-Tags abschalten}}
1590
 
1591
{{Achtung - Sie sollten genau wissen, was Sie tun, wenn Sie
1592
dieses Feature verwenden!}}
1593
 
1594
Ausnahmsweise kann es erforderlich sein, SPIP anzuweisen,
1595
ganze Artikel oder Teile davon unver&auml;ndert anzuzeigen,
1596
also HTML-Code, Javascript oder anderen Code direkt an den
1597
Webserver bzw. Webbrowser des Besuchers durchzureichen. Damit
1598
k&ouml;nnen Sie die typografische Korrektur unterbinden,
1599
HTML Quellcode anzeigen, Animationen mit Ebenen realisieren ...
1600
Mit diesen SPIP-Tags umgehen Sie die Filter des CMS:
1601
&laquo;&lt;HTML&gt;Code der nicht von SPIP gefiltert werden soll&lt;/HTML&gt;&raquo;
1602
 
1603
Zum Beispiel:<BR>
1604
&laquo;<HTML><TT>&lt;HTML&gt;&nbsp;&lt;FONT SIZE="+1"&gt;nicht&lt;/FONT&gt;&nbsp;&lt;SUP&gt;transformierter&lt;/SUP&gt; &lt;I&gt;HTML-Code&lt;/I&gt;&lt;/HTML&gt;</TT></HTML>&raquo;.
1605
 
1606
Das sieht dann Beim Besucher der Website so aus:
1607
 
1608
<HTML> <FONT SIZE="+1">nicht</FONT>
1609
<SUP>transformierter</SUP> <I>HTML-Code</I></HTML>
1610
 
1611
Das obige Beispiel wurde unter SPIP geschrieben. Wenn die
1612
Filter des CMS nicht abgeschaltet worder w&auml;ren,
1613
k&ouml;nnten Sie den Sourcecode nicht lesen, weil er durch die
1614
Filter umgeformt worden w&auml;re
1615
 
1616
------
1617
 
1618
</raccourcis>
1619
 
1620
<rubhier>
1621
 
1622
{{{Rubriken und Unterrubriken}}}
1623
 
1624
Die Struktur aus Rubriken und Unterrubriken ist das Ger&uuml;st,
1625
das Ihre Website tr&auml;gt. Sie bestimmt das Aussehen der Site,
1626
die Navigationsweise, die Beziehungen zwischen den Artikeln ...
1627
 
1628
SPIP unterst&uuml;tzt eine {hierarchische} Struktur:
1629
Rubriken k&ouml;nnen mehrere Unterrubriken enthalten, die wiederum
1630
mehrere Unterrubriken enthalten, usw.
1631
 
1632
<CENTER><IMG SRC="AIDE/rubhier-1.gif" BORDER=0 ></CENTER>
1633
 
1634
An diesem Beispiel sieht man, dass die Rubrik 222 von der
1635
Rubrik 22 abh&auml;ngt, die wiederum von der Rubrik 2, die
1636
unter keiner &uuml;bergeordneten Rubrik steht. Man sagt, dass
1637
sich Rubrik 2 an der {Wurzel} der Website befindet.
1638
 
1639
{Die Bezeichnung hierarchische Struktur meint, dass
1640
eine Rubrik immer von einer einzigen &uuml;bergeordneten Rubrik
1641
abh&auml;ngt, nicht etwa von mehreren &uuml;bergeordneten Rubriken
1642
zugleich und auch nicht von einer ihrer Unterrubriken (d.h. SPIP
1643
erlaubt keine rekursiven Strukturen).} Der Grund f&uuml;r die
1644
Verwendung dieser klassischen Grundstruktur besteht in ihrer
1645
einfachen Bedienung.
1646
 
1647
{{Nur Administratoren k&ouml;nnen Rubriken anlegen, &auml;ndern
1648
und l&ouml;schen.}}
1649
 
1650
</rubhier>
1651
 
1652
<rubsyn>
1653
 
1654
{{{Site-Syndication}}}
1655
 
1656
Websites, die mit einem CMS[[Content-Management-System, erlaubt
1657
halbautomatisches Publizieren im Internet. Inhalt, Layout und
1658
Benutzerverwaltung sind voneinander getrennt und werden mit
1659
Hilfe von Programmen in Datenbanken verwaltet.]] wie SPIP oder
1660
phpNuke produziert werden, k&ouml;nnen problemlos eine Liste der
1661
Neuerscheinungen ausgeben. Es gibt ein genormtes Format f&uuml;r
1662
diese Liste. SPIP stellt sie unter dem Namen
1663
&laquo;backend.php3&raquo; zur Verf&uuml;gung.
1664
 
1665
Diese Datei kann automatisch ausgewertet werden, so da&szlig;
1666
man jederzeit eine Liste der Neuerscheinungen auf derartigen
1667
Websites abrufen kann. SPIP nutzt diese M&ouml;glichkeit, um auf
1668
Ihrer eigenen Website die aktuellen Artikel anderer
1669
Websites anzuzeigen.
1670
 
1671
Sie k&ouml;nnen SPIP veranlassen von jeder verlinkten Website, die eine backend-Datei anbietet, die Liste der neuesten Artikel zu laden. SPIP erm&ouml;glicht es auf diese Weise, in jede Rubrik eine
1672
oder auch mehrere externe Websites aufzunehmen. So k&ouml;nnen
1673
Sie in jeder Rubrik eine Liste mit Links zu thematisch
1674
verwandten Websites anzeigen. (Es handelt sich nicht um
1675
eine einfache Linkliste, sondern um eine &laquo;per
1676
Fernsteuerung&raquo; automatisch erzeugte Liste der
1677
neuesten Artikel dieser &laquo;syndizierten&raquo;
1678
Websites.)
1679
 
1680
- {{Auffinden der &laquo;backend.php3&raquo;-Dateien}}
1681
 
1682
Bei Websites, die mit SPIP produziert werden,
1683
handelt es sich um die Datei backend.php3 im Wurzelverzeichnis
1684
der Site. Gelegentlich hei&szlig;t die Datei auch backend.php.
1685
Die Online-Zeitung SOWIESO hat es etwas anders gemacht.
1686
Hier finden Sie die Datei unter
1687
 
1688
<LI></HTML><TT>http://http://www.sowieso.de/spip/backend.php3</TT></HTML></LI>.
1689
 
1690
Und noch ein paar Beispiele:
1691
 
1692
<LI> </HTML><TT>http://rezo.net/backend.php3</TT></HTML></LI>
1693
<LI> </HTML><TT>http://www.vacarme.eu.org/backend.php3</TT></HTML></LI>
1694
<LI> </HTML><TT>http://www.vakooler.com/backend.php3</TT></HTML></LI>
1695
 
1696
F&uuml;r franz&ouml;sischsprachige Websites bietet {<A HREF="http://rezo.net/backend"
1697
TARGET="autre">L'autre portail</A>} eine Liste solcher Dateien, auch f&uuml;r einige Websites, die selber &uuml;ber keine Backend-Dateien verf&uuml;gen. Sie umfassen die von {L'autre portail} verlinkten Quellen und einige Sammlungen nach Themengruppen.
1698
 
1699
- {{Eine syndizierte Website hinzuf&uuml;gen}}
1700
 
1701
Wenn Sie eine fremde Website in einer Rubrik verlinken, also ihren Namen, URL und eine Beschreibung eingeben, k&ouml;nnen Sie diese Website "syndizieren" (Eine syndizierte Site ist also verlinkte Website, deren Neuheiten von SPIP automatisch erfasst werden sollen).
1702
 
1703
Wenn Sie die Adresse der backend-Datei herausgefunden haben,
1704
brauchen Sie sie nur in die Maske von SPIP einzutragen.
1705
Sie befindet sich in der linken Spalte der Rubrik-Seite.
1706
Best&auml;tigen Sie Ihre Eingabe. Eine neue Seite &ouml;ffnet sich und
1707
zeigt Ihnen, da&szlig; des Abruf der gew&uuml;nschten Informationen
1708
geklappt hat.
1709
 
1710
Wenn nicht nach kurzer Zeit die Inhalte der externen Website angezeigt
1711
werden, sondern die Meldung "Website nicht auffindbar" erscheint, konnte Ihr System die angegebene Datei nicht abrufen
1712
und analysieren. Hierf&uuml;r kann es meherere Gr&uuml;nde geben:- Ihr Provider verbeitet Ihnen, Dateien aus dem Netz zu laden,
1713
- Sie haben den URL falsch geschrieben
1714
- die externe
1715
Website h&auml;lt sich nicht an die Norm f&uuml;r backend-Dateien,
1716
- die Website ist offline.
1717
Beginnen Sie die Fehlersuche damit, die Schreibweise
1718
der URL zu &uuml;berpr&uuml;fen. Pr&uuml;fen Sie, ob die Homepage der fraglichen Website erreichbar ist. Dann versuchen Sie, die backend-Datei einer anderen Website aus dem Netz zu laden (um sicher zugehen, dass Ihr SPIP richtig funktioniert).
1719
 
1720
- {{Automatische Verlinkung}}
1721
 
1722
Die automatische Verlinkung, bei der Sie nur einen URL eingeben und SPIP alle erforderlichen Daten automatisch beschafft, eignet sich besonders gut f&uuml;r syndizierte Websites. In diesem Fall geben Sie nicht die Adresse der Homepage sondern die der backend-Datei an, damit SPIP s&auml;mtliche zur Syndikation angebotenen Informationen automatisch einlesen kann.
1723
 
1724
- {{Syndizierte Artikel}}
1725
 
1726
Wenn die Syndikation funktioniert, zeigt SPIP eine Liste der neuesten Artikel der Website an. Zur <a
1727
href="aide_index.php3?aide=artsyn" target="_top">Verwaltung dieser Artikel</a> gibt es eine gesonderte Seite der Online-Hilfe.
1728
 
1729
- {{Die backend-Datei Ihrer eigenen Website}}
1730
 
1731
SPIP generiert die backend-Datei f&uuml;r Ihre Website automatisch.
1732
Sie sollten jedoch &uuml;berpr&uuml;fen, dass Name und Adresse Ihre Website
1733
korrekt auf der Seite
1734
<A HREF="aide_index.php3?aide=confnom" TARGET="_top">Detailkonfiguration</A>
1735
eingetragen sind.
1736
 
1737
</rubsyn>
1738
 
1739
<rublogo>
1740
 
1741
{{{Rubrik-Logo}}}
1742
 
1743
<A HREF="aide_index.php3?aide=logoart" TARGET="_top"><img
1744
src="AIDE/logoart-2.gif" alt=" "  border="0"
1745
align="right"></A>
1746
Sie k&ouml;nnen auf Ihrer Website unter SPIP ein Logo f&uuml;r jede Rubrik
1747
einrichten. Das kann ein festes Logo aus einem Bild oder ein ogo
1748
mit MouseOver-effekt sein, f&uuml;r das zwei Bilder ben&ouml;tigt werden.
1749
 
1750
Das Einrichten eines Rubrik-Logos funktioniert genauso wie bei
1751
<A HREF="aide_index.php3?aide=logoart" TARGET="_top">Artikel-Logos</A>.
1752
 
1753
{{Achtung:}} Rubrik-Logos verhalten sich {rekursiv}: Wenn eine Rubrik
1754
kein Logo hat, wird SPIP versuchen, das Logo der &uuml;bergeordneten
1755
Rubrik anzuzeigen.
1756
 
1757
<CENTER><IMG SRC="AIDE/rubhier-1.gif" BORDER=0 ></CENTER>
1758
 
1759
In der hier gezeigten Hierarchie ersetzt SPIP das nicht vorhandene Logo
1760
von Rubrik 221 durch das Logo von Rubrik 22. Sollte die Rubrik 22
1761
ebenfalls kein Logo haben, w&uuml;rde das Logo von Rubrik 2 bzw. das Logo
1762
der Website (an der Wurzel) angezeigt. Dieses Verhalten gilt nur
1763
f&uuml;r den &ouml;ffentlichen bereich, im Redaktionssystem weden die
1764
Logos nur im Zusammenhang mit der direkt zugeordneten Rubrik angezeigt.
1765
 
1766
Es ist auch m&ouml;glich, wenn Ihr Websmaster die Seiten entsprechend
1767
programmiert hat, dass ein Rubrik-Logo die fehlenden Artikel-Logos
1768
ersetzt.
1769
</rublogo>
1770
 
1771
<rubrub>
1772
 
1773
{{{Rubrik ausw&auml;hlen}}}
1774
 
1775
Die Rubriken sind vom Administrator der Website angelegt worden.
1776
Sie k&ouml;nnen die Zuordnung eines Artikels zu einer Rubrik
1777
bestimmen, wenn Sie sich auf der Seite zur Eingabe des Textes
1778
befinden.
1779
Ein Klappmen&uuml; zeigt Ihnen die gesamte Hierarchie der Rubriken an,
1780
und sie brauchen nur die passende auszuw&auml;hlen.
1781
 
1782
- {{Rubrik verschieben}}
1783
 
1784
<CENTER><img src="AIDE/rubrub.gif"
1785
border="0"></CENTER>
1786
 
1787
Mit diesem Klappmen&uuml; k&ouml;nnen Sie die aktuelle Rubrik einer
1788
anderen Rubrik unterordnen. W&auml;hlen Sie die Rubrik aus, in die Sie
1789
die Rubrik verschieben wollen - das ist alles. Alle Artikel und
1790
Unterrubriken, die sich in der aktuellen Rubrik befinden werden
1791
gemeinsam mit ihr verschoben.
1792
 
1793
</rubrub>
1794
 
1795
<breves>
1796
 
1797
{{{Meldungen}}}
1798
 
1799
Mit Meldungen gibt Ihnen SPIP ein Werkzeug, um schnell
1800
und unkompliziert Nachrichten und kurze Artikel zu ver&ouml;ffentlichen.
1801
Im Unterschied zu Artikeln enthalten Meldungen nur wenige Elemente:
1802
Titel, Text und ein Hyperlink. Dadurch sind Meldungen das perfekte
1803
Werkzeug, um z.B. eine aktuelle Presseschau und andere schnelle
1804
Nachrichten zu publizieren.
1805
 
1806
</breves>
1807
 
1808
<brevesrub>
1809
 
1810
{{{Position der Meldungen in der Website-Struktur}}}
1811
 
1812
Um die Verwendung der Meldungen zu vereinfachen (und sie klar von
1813
vollst&auml;ndigen Artikeln abzugrenzen), ist die Verwendung von Meldungen
1814
auf die Rubriken der obersten Ebene eingeschr&auml;nkt.
1815
 
1816
<CENTER><img src="AIDE/rubhier-1.gif" alt="Rubriques" border="0"></CENTER>
1817
 
1818
Im Beispiel kann man die Meldungen in Rubrik 1 und 2 platzieren, nicht
1819
jedoch in ihren Unterrubriken (im Gegensatz zu Artikeln die in jeder
1820
Rubrik gespeichert werden k&ouml;nnen). Aus diesem Grund sind die Meldungen
1821
direkt unter den Hauptrubriken aufgef&uuml;hrt und das Klappmen&uuml; f&uuml;r die
1822
Auswahl der Rubrik ist sehr kurz.
1823
 
1824
</brevesrub>
1825
 
1826
<breveslien>
1827
 
1828
{{{Der Hyperlink einer Meldungen}}}
1829
 
1830
Meldungen eignen sich z.B. f&uuml;r eine Online-Presseschau.
1831
Jede Meldung kann einen Hyperlink enthalten, der auf die
1832
Quelle der Nachricht verweist. Es reicht, dort den Titel und die
1833
Adresse (URL) der Website bzw. des Artikels anzugeben.
1834
 
1835
Diese Angaben sind selbstverst&auml;ndlich nicht erforderlich, um
1836
eine Meldung zu publizieren.
1837
 
1838
{Anmerkung:} Das System der Hyperlinks als Erg&auml;nzung einer Meldung
1839
verhindert nicht die Verwendung von Links im Text der Meldung.
1840
Sinn dieses Features ist es, dem Webmaster zu erm&ouml;glichen, die
1841
Links grafisch vom Rest der Meldung abzusetzen.
1842
 
1843
</breveslien>
1844
 
1845
<brevesstatut>
1846
 
1847
{{{Status der Meldung}}}
1848
 
1849
Die Verwaltung der Meldungen ist wesentlich einfacher
1850
als die von Artikeln. Es gibt nur drei Arten Status:
1851
&laquo;vorgeschlagen&raquo;, &laquo;best&auml;tigt&raquo; und
1852
&laquo;abgelehnt&raquo;. Nur Administratoren k&ouml;nnen
1853
den Status einer Meldung &auml;ndern.
1854
 
1855
- {{vorgeschlagen}}
1856
 
1857
Vorgeschlagene Meldungen werden auf der pers&ouml;nlichen
1858
Startseite des Redaktionssystems angezeigt. Alle Redakteure
1859
k&ouml;nnen sie lesen und bearbeiten. Administratoren haben
1860
dar&uuml;ber hinaus noch die M&ouml;glichkeit, die Meldung
1861
zu ver&ouml;ffentlichen oder abzulehnen.
1862
 
1863
- {{best&auml;tigt}}
1864
 
1865
Best&auml;tigte Meldungen erscheinen im &ouml;ffentlichen Teil
1866
der Website. Wenn eine Meldung diesen Status hat,
1867
k&ouml;nnen nur Administratoren sie bearbeiten.
1868
 
1869
- {{abgelehnt}}
1870
 
1871
Eine abgelehnte Meldung wird nicht ver&ouml;ffentlicht und ist
1872
nur den Administratoren &uuml;ber das Redaktionssystem zug&auml;nglich.
1873
 
1874
</brevesstatut>
1875
 
1876
<breveslogo>
1877
 
1878
{{{Logo der Meldung}}}
1879
 
1880
<img src="AIDE/logoart-2.gif" alt="Formulaire de logo"  border="0" align="right">
1881
Sie k&ouml;nnen zu jeder Meldung ein Logo einrichten. Es kann entweder
1882
ein einfaches Bild sein, oder ein Logo mit MouseOver-Effekt, wof&uuml;r
1883
zwei Bilder ben&ouml;tigt werden.
1884
 
1885
Die Einrichtung des Logos entspricht exkt der Prozedur f&uuml;r
1886
<A HREF="aide_index.php3?aide=logoart" TARGET="_top">Logos zu Artikeln</A>.
1887
 
1888
</breveslogo>
1889
 
1890
<suiviforum>
1891
 
1892
{{{Foren verwalten}}}
1893
 
1894
Die Seite zur Verwaltung der Foren ist ein wichtiges Element Ihrer
1895
Website, falls Sie die Verwendung von Foren erlaubt haben.
1896
Hier ist der Arbeitsplatz des Moderators.
1897
<A HREF="aide_index.php3?aide=confforums" TARGET="_top">
1898
Details zur Basiskonfiguration finden Sie hier.</A>
1899
 
1900
- {{Darstellung der Forumsbeitr&auml;ge}}
1901
 
1902
Auf dieser Seite werde die Beitr&auml;ge nicht nach ihrer hierarchischen Struktur
1903
(d.h. nach Diskussionsstr&auml;ngen oder {Threads}) angezeigt, sondern in umgekehrter
1904
Reihenfolge des Eingangs: Die neuesten Beitr&auml;ge stehen oben. Zu jeder Nachricht
1905
geh&ouml;ren Links zum Artikel im &ouml;ffentlichen Bereich der Website (so kann man schnell
1906
auf einen Beitrag antworten) und zur Verwaltung des jeweiligen Artikelforums.
1907
 
1908
- {{Forumsbeitr&auml;ge l&ouml;schen}}
1909
 
1910
Die wichtigste Aktion, die diese Seite erm&ouml;glicht, ist das {L&ouml;schen}
1911
von Beitr&auml;gen. {{Achtung:}} Diese Aktion l&auml;sst sich hier nicht
1912
wieder r&uuml;ckg&auml;ngig machen. Wenn doch einmal ein Beitrag versehentlich
1913
gel&ouml;scht wird, kann man ihn nur im {Forum des Artikels} wieder aktivieren.
1914
Ein gel&ouml;schter Beitrag verschwindet nur aus dem &ouml;ffentlichen Bereich
1915
der Website. Im Redaktionssystem wird er rot umrandet angezeigt.
1916
Als Zusatzinformation werden bei gel&ouml;schten Beitr&auml;gen Datum und Uhrzeit
1917
an denen sie abgeschickt wurden und auch die IP-Adresse des Absenders
1918
angezeigt. Mit diesen Informationen kann bei ernstem Missbrauch
1919
eines Forums der Absender ermittelt werden.
1920
 
1921
- Wenn Sie die Foren in den modeierten Modus geschaltet haben (Beitr&auml;ge
1922
werden erst nach Freigabe durch einen Administrator &ouml;ffentlich angezeigt),
1923
werden neue, noch nicht freigegebene Beitr&auml;ge gelb umrandet angezeigt.
1924
Sie k&ouml;nnen dann mit den Schaltfl&auml;chen {<HTML>Nachricht&nbsp;freigeben</HTML>} und
1925
{<HTML>Nachricht&nbsp;entfernen</HTML>} &uuml;ber das Schicksal des Beitrages entscheiden.
1926
 
1927
</suiviforum>
1928
 
1929
<cookie>
1930
 
1931
{{{Der Verwaltungs-Cookie}}}
1932
 
1933
Die Adminstratoren k&ouml;nnen einen Verwaltungs-Cookie setzen,
1934
der die Anzeige von Zusatzinformationen f&uuml;r sie auf der
1935
&ouml;ffentlichen Website ausl&ouml;st.
1936
Diese Informationen erleichtern die Verwaltung der Website.
1937
 
1938
- {{Seite aus Cache l&ouml;schen}}
1939
 
1940
Auf jede Seite wird eine Schaltfl&auml;che mit der Bezeichnung
1941
&laquo;Seite aus Cache l&ouml;schen&raquo; eingef&uuml;gt. Da SPIP
1942
einen Zwischenspeicher (Cache) zur Beschleunigung der Website
1943
verwendet, erscheinen manche &Auml;nderungen erst, wenn der Cache
1944
geleert wurde. (Die Seiten der Website kommen nicht direkt
1945
aus der Datenbank. Sie werden als statische Datei auf dem
1946
Server gespeichert und in regelm&auml;&szlig;igen Abst&auml;nden aktualisiert.)
1947
 
1948
Indem er {eine Seite aus dem Cache l&ouml;scht}, erzwingt der Administrator
1949
die Neuberechnung der Seite anhand des Inhalts der Datenbank
1950
und erneuert die seite so, ohne dass der Ablauf des
1951
eingestellten Intervalls abgewartet wird.
1952
 
1953
- {{... bearbeiten}}
1954
 
1955
In die Seiten f&uuml;r Artikel, Rubriken und Meldungen
1956
wird eine Schaltfl&auml;che mit der Bezeichnung &laquo;... bearbeiten&raquo;
1957
eingef&uuml;gt. Ein Klick auf diese Schaltfl&auml;che f&uuml;hrt direkt
1958
zur Seite im Redaktionssystem, auf der &Auml;nderungen an der
1959
jeweiligen Seite des &ouml;ffentlichen Bereichs vorgenommen werden
1960
k&ouml;nnen. {Das Gegenst&uuml;ck dazu bildet das Symbol eines Auges neben
1961
der Nummer eines Artikels, einer Rubrik oder einer Meldung
1962
im Redaktionssystem. Ein Klick auf das Auge &ouml;ffnet sofort
1963
die entsprechende Seite im &ouml;ffentlichen Bereich der Website.}
1964
Die Schaltfl&auml;che &laquo;... bearbeiten&raquo; erm&ouml;glicht
1965
sehr z&uuml;giges Arbeiten an Texten und Sitestruktur und hilft
1966
beim gezielten Aktualisieren des Cache von SPIP.
1967
 
1968
- {{Besuche}}
1969
 
1970
Wenn die Besucherstatistiken von SPIP aktiviert sind,
1971
wird unter den Schaltfl&auml;chen angezeigt, wie viele Besucher (Visites) die
1972
Seite hatte und von wie vielen anderen Seiten (Referer) sie auf die aktuelle Seite gelangt sind.
1973
 
1974
Referer sind Links zu einer Webseite. Wenn einer Ihrer Artikel von einer anderen Webseite, oder aus einer e-Mail heraus, aus aufgerufen wird, wird die Herkunftsadresse mit &uuml;bertragen.
1975
 
1976
- {{Identifikation der Verbindung}}
1977
 
1978
Der Verwaltungscookie erlaubt ausserdem Ihren webbbrowser zu identifizieren, wenn Sie sich erneut bei Ihrer Website anmelden. Sie brauchen nur noch Ihr Passwort anzugeben um Zugag zum Redaktionssystem zu erhalten.
1979
 
1980
(Anmerkung: Wenn ihre Verbindung cookie-gest&uuml;tzt - das geschieht fast immer~- erfolgt, wird es beim Einloggen in das Redaktionsystem gesetzt.)
1981
 
1982
</cookie>
1983
 
1984
<mots>
1985
 
1986
{{{Schlagworte}}}
1987
 
1988
Eine wichtige Grenze von SPIP wird durch seine hierarchische
1989
Struktur verursacht.: Jeder Artikel kann sich nur in einer
1990
einzigen Rubrik befinden. Gelegentlich entstehen dadurch
1991
Klassifizierungsprobleme.
1992
 
1993
Mit den Schlagworten steht ein Werkzeug zur Verf&uuml;gung,
1994
das Querverbindungen innerhalb der Website schaffen kann.
1995
Indem mehreren Artikel Schlagworten zugeordnet werden, er&ouml;ffnet
1996
sich die M&ouml;glichkeit, Verbindungen zu anderen thematisch
1997
verwandten Artikeln herzustellen, die sich in in einer anderen
1998
Rubrik befinden.
1999
 
2000
Wirklich sinnvoll sind Schagworte nur dann, wenn jedes von ihnen
2001
mindestens zwei Artikeln zugeordnet ist, denn nur so k&ouml;nnen sie
2002
eine Beziehung zwischen diesen Artikeln herstellen.
2003
 
2004
{Nur Administratoren k&ouml;nnen Schlagworte anlegen und verwalten.}
2005
 
2006
{Meistens kann man auf den Einsatz von Schlagworten verzichten. Wenn
2007
die Rubrikstruktur sauber konzipiert ist, stehen inhaltlich verwandte
2008
Artikel in der gleichen Rubrik und es w&auml;re sinnlos, die inhaltlichen
2009
Bez&uuml;ge durch Schlagworte herstellen zu wollen. In diesem Fall k&ouml;nnen
2010
die Administratorenauf der Seite
2011
<A HREF="aide_index.php3?aide=confart" TARGET="_top">Detailkonfiguration</A>
2012
die Schlagworte komplett abschalten.}
2013
 
2014
</mots>
2015
 
2016
<motsgroupes>
2017
 
2018
{{{Schlagworte zusammenfassen}}}
2019
 
2020
Wenn man sehr viele Schlagworte verwendet, kann es schwierig werden,
2021
den &Uuml;berblick zu behalten. Deshalb kann man mehrere Kategorien
2022
anlegen, unter denen &auml;hnliche Schlagworte zusammengefasst werden.
2023
Die Verwaltung der Schlagworte wird dadurch klarer strukturiert.(z.B., eine Kategorie &laquo;L&auml;nder&raquo;
2024
enth&auml;lt &laquo;Namibia&raquo;, &laquo;Deutschland&raquo;,
2025
&laquo;Peru&raquo;, w&auml;hrend die Kategorie
2026
&laquo;Themen&raquo; die Begriffe &laquo;Arbeitslosigkeit&raquo;,
2027
&laquo;Poesie&raquo;, &laquo;Tiere&raquo; umfasst ...).
2028
 
2029
</motsgroupes>
2030
 
2031
<messut>
2032
 
2033
{{{Nachrichten zwischen Benutzern verschicken}}}
2034
 
2035
SPIP erm&ouml;glicht es, Benutzern Nachrichten zu schicken, ohne den Umweg &uuml;ber E-Mail zu gehen.
2036
 
2037
Wenn ein benutzer eine Nachricht an einen oder mehrere andere Benutzer &laquo;verschickt&raquo;, wird ein internes Forum zu dieser Nachricht ge&ouml;ffnet. Sender und Adressaten k&ouml;nnen in diesem Forum unter der Nachricht ihre Gedanken austauschen. Unter SPIP ist eine Nachricht also eine Art privates Forum (es ist also &uuml;berfl&uuml;ssig, biele Nachrichten zu verschicken, denn alle Beitr&auml;ge sind f&uuml;r die Teilnehmer der Diskussion in diesem privaten Forum zum Thema der ersten Nachricht sichtbar).
2038
 
2039
{Anmerkung:} Die Nachrichten, in einem solchen Forum sind privat, d.h. SPIP bietet keine M&ouml;glichkeit f&uuml;r Administratoren, Einblick in diese Nachrichten zu nehmen. Es muss jedoch gesagt werden, dass diese Vertraulichkeit relativ ist, denn ein Administrator hat mit anderen Spezialwerkzeugen Zugriff auf jede Information im System.
2040
 
2041
- {{Nachricht / Forum neu erstellen}}
2042
 
2043
Die einfahste Art eine Nachricht zu senden besteht darin, auf das gr&uuml;ne Logo (ein kleine gr&uuml;nes M mit einem Dreieck) zu klicken, das neben dem Namen des Empf&auml;ngers steht. Damit &ouml;ffnet sich unmittelbar eine neue Nachricht.
2044
 
2045
Die Verwaltung dieser Nachrichten ist sehr einfach.
2046
 
2047
Der einzige Fehler, der h&auml;ufig gemacht wird, besteht darin, Nachrichten nicht abzuschicken. D.h. so lange wie eine Nachricht den Status "in Bearbeitung" hat, kann nur ihr Autor auf sie zugreifen.
2048
 
2049
Damit sie ihre Empf&auml;nger erreicht, muss sie ausdr&uuml;cklich abgeschickt werden. (Achtung: Wenn eine Nachricht einmal abgeschickt ist, kann sie nicht mehr ge&auml;ndert werden.)
2050
 
2051
- {{Empf&auml;nger hinzuf&uuml;gen/l&ouml;schen}}
2052
 
2053
Es ist jederzeit m&ouml;glich, einer Nachricht einen Empf&auml;nger hizuzuf&uuml;gen entfernen (z.B. wenn ein anderer Redakteur am Thema eines Forums interessiert ist).
2054
 
2055
Mit der gleichen Leichtigkeit kann ein Teilnehmer aus einer Diskussion gel&ouml;scht werden. Und jeder Teilnehmer hat die M&ouml;glichkeit, eine Diskussion zu verlassen, indem er den Schalter "Aus dieser Diskussion aussteigen" bet&auml;tigt.
2056
 
2057
- {{Termin verabreden}}
2058
 
2059
Solange sie noch in Bearbeitung ist, kann jede Nachricht in einen Terminvorschlag umgwandelt werden, d.h. sie erscheint im Kalender von SPIP.
2060
 
2061
- {{Kann man jedem Redakteur de Website eine Nachricht schicken?}}
2062
 
2063
Manche Redakteure sind nicht &uuml;ber das interne Nachrichtensystem von SPIP erreichbar (sie erscheinen nicht in der Liste "Teinehmer hinzuf&uuml;gen" und auf ihren Namen folgt kein Logo f&uuml;r Nachrichten):
2064
- Redakteure, die das interne Nachrichtensystem nicht zu nutzen w&uuml;nschen.
2065
- Redakteure, die seit mehr als zwei Wochen nicht mehr am System angemeldet waren nehmen automatisch nicht mehr am Nachrichtensystem teil (f&uuml;r Nachrichten an Redakteure, die sich selten an der Website  beteiligen, ist E-Mail besser geeignet).
2066
 
2067
</messut>
2068
 
2069
<messpense>
2070
 
2071
{{{Merkzettel}}}
2072
 
2073
Ein Merkzettel hat die gleiche Form wie eine Nachricht, jedoch hat er nur einen Empf&auml;nger, der ihn lesen kann: Den Absender.
2074
 
2075
Wie der Name schon sagt dient ein Merkzettel dazu, Dinge zu notieren, die man festhalten m&ouml;chte.
2076
 
2077
- {{Merkzettel in den Kalender einf&uuml;gen}}
2078
 
2079
Die sinnvollste Verwendung f&uuml;r Merkzettel ergibt sich, wenn man ihnen ein Datum zuordnet. Auf diese Art wird ihr Autor immer bis zu diesem Datum (und 24 Stunden dar&uuml;ber hinaus) immer daran erinnert.
2080
 
2081
{Anmerkung:} Diese  Nachrichten sind privat, es gilt jedoch das Gleiche wie f&uuml;r alle Nachrichten zwischen Benutzern: Ihre Vertraulichkeit ist relativ, denn ein Administrator hat mit anderen Spezialwerkzeugen direkten Zugriff auf die Datenbank.
2082
 
2083
</messpense>
2084
 
2085
<messcalen>
2086
 
2087
{{{Der Kalender}}}
2088
 
2089
Der SPIP-Kalender zeigt zwei Arten von Informationen an:
2090
 
2091
- {{Informationen f&uuml;r die ganze Website}} umfassen ver&ouml;ffentlichte Artikel und Meldungen. Damit ist es m&ouml;glich, Artikel an Hand ihres Ver&ouml;ffentlichungsdatums ausfindig zu machen.
2092
 
2093
- {{Private Informationen}} sind Nachrichten, die sich Benutzer untereinander schicken, sowie Merkzettel mit Datum. Mit Hilfe des Kalenders k&ouml;nnen Sie also Verabredungen treffen und sich an sie erinnern lassen.
2094
 
2095
Jeder Tag im Kalender hat ein kleines blaues Symbol. Ein Klick darauf legt einen neuen Merkzettel f&uuml;r diesen Tag an (Stunde und Minute k&ouml;nnen auf der Seite f&uuml;r die einstellungen des Merkzettel genauer angegeben werden).
2096
 
2097
</messcalen>
2098
 
2099
<messconf>
2100
 
2101
{{{Pers&ouml;nliche Einstellungen des internen Nachrichtensystems}}}
2102
 
2103
Jeder Benutzer der Website kann bestimmen, wie er das Nachrichtensystem nutzen m&ouml;chte.
2104
 
2105
{Achtung:} Die Administratoren einer Website k&ouml;nnen beschliessen, das Nachrichtensystem nicht zu verwenden. In diesem Fall, wenn eine Option generell abgeschaltet wurde, sind die entsprechenden Einstellungen f&uuml;r die Redakteure nicht zug&auml;nglich.
2106
 
2107
- {{Interne Nachrichten abschalten}}
2108
 
2109
Jeder Benutzer kann individuell entscheiden, nicht am internen Nachrichtensystem teilzunehmen (d.h. er verzichtet darauf, auf diesem Weg Nachrichten mit anderen Benutzern auszutauschen).
2110
 
2111
- {{Liste der zur Zeit angemeldeten Redakteure}}
2112
 
2113
Wenn ein Redakteur am internen  Nachrichtensystem teilnimmt, kann er auf der Liste aktuell mit dem System verbundener Redakteure erscheinen. Er hat auch die M&ouml;glichkeit, zu verhindern, dass er in dieser Liste angezeigt wird.
2114
 
2115
Mit dieser Funktion erm&ouml;glicht SPIP allen Redakteuren jederzeit zu erfahren, wer gerade mit dem Redaktionssystem arbeitet. So k&ouml;nnen die Redakteure sich direkt Nachrichten schicken und Diskussionen starten. Manche Benutzer finden diese Funktion aufdringlich oder m&ouml;chten nicht gest&ouml;rt werden, wenn sie am System angemeldet sind. Sie brauchen dann nur diese Option abzuschalten um nicht mehr auf der Liste aufzutauchen. Geichzeitig wird die Liste der angemeldeten Redakteure in ihrem Arbeitsbereich nicht mehr angezeigt.
2116
 
2117
{Anmerkung:} Wenn ein Administrator angibt, dass er nicht in der Liste angemeldeter Redakteure zu sehen sein m&ouml;chte, sieht er trotzdem wer ausser ihm angemeldet ist. Er selber ist jedoch nicht sichtbar.
2118
 
2119
</messconf>
2120
 
2121
<reference>
2122
 
2123
{{{Verlinkte Websites}}}
2124
 
2125
SPIP hat ein umfassendes System zur Verwaltung von Linklisten. Seine besonderen Leistungsmerkmale sind:
2126
- Links k&ouml;nnen in Rubriken zusammengefasst werden (es k&ouml;nnen die selben Rubriken sein, in denen auch Artikel stehen, oder es werden spezielle Rubriken f&uuml;r Links angelegt, woduch man sehr einfach eine strukturiertes Link-Verzeichnis aufbauen kann).
2127
- Jeder Website bzw. jedem Link kann ein Logo zugeornet werden.
2128
- Links k&ouml;nnen verschlagwortet werden.
2129
- Jeder Eintrag der Linkliste kann eine individuelle Beschreibung erhalten.
2130
 
2131
Von Websites, die es erlauben, k&ouml;nnen automatisch die neuesten Artikel geladen werden (siehe &laquo;<a
2132
href="aide_index.php3?aide=rubsyn" target="_top">Syndizierte Websites</a>&raquo;).
2133
 
2134
{{Neue Website verlinken}}
2135
 
2136
Jede Rubrikseite in Redaktionssystem enth&auml;lt einen Schalter &laquo;Neue Website verlinken&raquo;, mit dem Sie eine neue Website angeben k&ouml;nnen.
2137
 
2138
Die klassische Vorgehensweise ist, den Namen einer website einzutragen, den URL der Seite anzugeben und eine Beschreibung zu verfassen. Sie k&ouml;nnen auch die Rubrik Ihrer Website angeben, in welche der Link eingeordnet werden soll.
2139
 
2140
Unten auf der Seite finden Sie in einem Kasten das Werkzeug zur &laquo;Syndikation&raquo; von Inhalten. Genauers dazu finden Sie unter <a href="aide_index.php3?aide=rubsyn" target="_top">Syndizierte Websites</a>. Sie k&ouml;nnen die Grundeinstellung &laquo;Syndikation nicht verwenden&raquo; einfach beibehalten.
2141
 
2142
{{Automatische Verlinkung einer Website}}
2143
 
2144
wen Sie einen neuen Link anlegen, sehen Sie oben auf der Seite einen Kasten mit einem Werkzeug zum automatischen Verlinken. Es reicht hier, den URL einer Website einzutragen und den Vorgang zu starten. Wenn m&ouml;glich wird SPIP automatisch Titel der Seite und eine Beschreibung laden. Diese Informationen k&ouml;nnen Sie nachtr&auml;glich &uuml;berarbeiten.
2145
 
2146
{{Wer kann Websites zum Verlinken vorschlagen?}}
2147
 
2148
Auf der Konfigurationsseite k&ouml;nnen Administratoren einstellen, dass entweder nur Administratoren, oder Redakteure oder sogar alle Besucher der Website Link vorschlagen k&ouml;nnen (im letzten Fall wird im &ouml;ffentlichen Bereich ein Formular zum eintragen der Vorschl&auml;ge aktiviert).
2149
 
2150
Es ist Sache der Administrtoren, die vorgeschlagenen Links zu aktivieren.  Wenn ein neuer Link vorgeschlagen wird, k&ouml;nnen alle Teilnehmer der Website in einem speziellen Forum des Redaktionssystems Sinn und Unsinn des Links diskutieren.
2151
 
2152
</reference>
2153
 
2154
<artsyn>
2155
 
2156
{{{Syndizierte Artikel}}}
2157
 
2158
Wenn Sie eine <A
2159
HREF="aide_index.php3?aide=rubsyn" TARGET="_top">Wensite syndizieren</a>, zeigt SPIP eine Liste der neuesten Artikel unter der Bezeichnung &laquo;Syndizierte Artikel dieser Website&raquo; an.
2160
 
2161
Zu jedem Artikel zeigt SPIP:
2162
- Titel des Artikels (ein Klick auf den Titel bringt Sie zum Artikel in seiner urspr&uuml;nglichen Website)
2163
- u.U. di Autoren des Artikels
2164
- u.U. eine Zusammenfassung des Artikels
2165
 
2166
Diese Informationen werden automatisch von der Website geladen, auf welcher der Artikel erschieen ist, und k&ouml;nnen nicht ver&auml;ndert werden.
2167
 
2168
Ausserdem erm&ouml;glicht der Schalter &laquo;Link Sperren&raquo; die Anzeige des Links im &ouml;ffentlichen Bereich Ihrer Website zu verhindern (etwa wenn der Inhalt eines Artikels nicht in das Konzept Ihrer Website passt oder es ein technisches Problem mit dieser Adresse gibt). Sie k&ouml;nnen das Anzeige des Links jederzeit wieder aktivieren.
2169
 
2170
Jeder neue Link kann zun&auml;chst automatisch gesperrt werden. Unter dieser Einstellung angelegte Links werden erst sichtbar, wenn man sie einzeln per Hand freigegeben hat.
2171
 
2172
</artsyn>
2173
 
2174
<confhttpproxy>
2175
 
2176
{{{HTTP-Proxy verwenden}}}
2177
 
2178
Wenn sich Ihre Website hinter einer ({Firewall}) befindet, kann es erforderlich sein, einen Proxy einzustellen, um die Neuigkeiten von den syndizierten Websites aus dem Internet zu laden.
2179
 
2180
Der Prox muss ausgehende Verbinduugen ohne Authentifikation erlauben.
2181
 
2182
Bitte geben Sie die die Daten des Proxy  im Konfigurationsmen&uuml; Ihrer Website in folgendem Format an:
2183
 
2184
<code>http://ProxyName:Portnummer/</code>
2185
 
2186
{ProxyName} ist der Name des Servers, der als Proxy dient und {Portnummer} ist die Nummer des TCP-Ports (meistens 3128, 8080 oder 80), an den die HTTP-Anfragen geschickt werden.
2187
 
2188
Achtung: Diese Einstellung gilt f&uuml;r alle syndizierten Websites. Wenn Sie differenziertere Einstellungen ben&ouml;tigen, m&uuml;ssen Sie mit Ihrem Netzwerkverwalter sprechen.
2189
 
2190
</confhttpproxy>
2191
 
2192
<deconnect>
2193
 
2194
{{{Log-Out}}}
2195
 
2196
Mit dem Schater &laquo;Log-Out&raquo; beenden Sie Ihre Anmeldung am Redaktionssystem. Wenn Sie diesen Vorgang ausl&ouml;sen, vergisst SPIP die Informationen, die zu Ihrer Anmedung erforderlich sind. SPIP beitet Ihnen dann an, Ihre Daten neu einzugeben, oder zum &ouml;ffentlichen Bereich der Website zu gehen.
2197
 
2198
{Der Hauptgrund f&uuml;r diese Funktion besteht darin, zu verhindern, dass sich ein anderer Benutzer Ihres Computers   mit Ihren Daten Zugang zum Redaktionssystem verschafft.}
2199
 
2200
- {{Sie verbinden sich von zu Hause aus mit dem Reaktionssytem und sind der einzige Benutzer mit Zugang zu Ihrem Computer}}
2201
 
2202
In diesem Fall w&auml;re es fast &uuml;berfl&uuml;ssig, sich nach der Arbeit beim Redaktionssystem abzumelden. Wir raten Ihnen, es grunds&auml;tzlich zu machen, wenn Sie es aber gelegentlich vergessen, entsteht dadurch kein Schaden.
2203
 
2204
- {{Sie greifen von einem gemeinsam genutzen Computer auf das Redaktionssystem zu}} <br>(bei Ihrer Arbeit, im Internetcafe, etc.)
2205
 
2206
In diesem Fall ist es mehr als ratsam, sich immer abzumelden, wenn Sie die Arbeit im Redaktionssystem beendet haben. Die Abmeldung verhindert zuverl&auml;ssig, dass jemand, der den Computer nach Ihnen verwendet, sich in Ihrem Namen Zugang zum Redaktionssystem verschafft.
2207
 
2208
- {{Mehrere Identit&auml;ten mit der selben Website verwenden}}
2209
 
2210
Manche Benutzer ben&ouml;tigen mehrere Identit&auml;ten im Reaktionssystem. F&uuml;r sie erm&ouml;glicht die Abmeldung, eine neue Identit&auml;t zu w&auml;hlen und sich wieder beim System anzumelden.
2211
 
2212
</deconnect>
2213
 
2214
<spip>
2215
 
2216
</spip>
2217